Lemgo. Zum 16. Mal bieten die landesweiten Schulkinowochen ein umfangreiches Filmprogramm mit Bezügen zu verschiedensten Unterrichtsthemen sowie kostenlose pädagogische Begleitmaterialien. Das Hansa-Kino in Lemgo zeigt ab dem 26. Januar sechs Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, die die Medienkompetenz von Schülern aller Schulformen und Altersstufen stärken. Hotzenplotz & Co. Zu den Filmen, die zu sehen sind, gehört der „Räuber Hotzenplotz“ für Schüler der 2. bis 5. Klasse. Dabei handelt es sich um eine Neuverfilmung von Otfried Preußlers bekanntem Kinderbuch, diesmal mit Nicholas Ofczarek in der Titelrolle des wilden, bärtigen Diebs. Der deutsche Familienfilm „Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen“ (ab der 2. Klasse) erzählt die Vorgeschichte der kleinen Wesen, die Chaos und Unordnung lieben. Der Dokumentarfilm „Tagebuch einer Biene“ (ab der 3. Klasse) zeigt, dass die für ihren Fleiß und ihr Kollektiv bekannten Insekten durchaus auch Individuen mit eigenen Vorlieben sind. In seinem Dokumentarfilm „Heimat Natur“ (ab der 5. Klasse) begibt sich Regisseur Jan Haft auf eine Reise von der Nord- und Ostsee bis zu den Alpen und erkundet heimische Lebensräume in Deutschland. In der Komödien-Fortsetzung „Die Känguru-Verschwörung“ (ab der 7. Klasse) versucht der Kleinkünstler Marc-Uwe Kling, mithilfe seines Mitbewohners, dem Känguru, die Mutter seiner Angebeteten von ihrer Position als Klimawandel-Leugnerin abzubringen. Im deutschen Musical-Fantasyfilm „The Magic Flute – das Vermächtnis der Zauberflöte“ (ab der 7. Klasse) entdeckt ein Junge an einem Musik-Internat einen Zugang zu Mozarts zauberhafter Welt und stürzt in ein großes Abenteuer. Anmeldung ab sofort Schulen können sich jetzt noch anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt vier Euro, Lehrer und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Schüler können an einem Filmkritikwettbewerb teilnehmen und Preise für ihre Schulklasse gewinnen, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Landesweit beteiligen sich mehr als 100 Kinos an den Schulkinowochen NRW, die von „Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ sowie „Film + Schule NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums, veranstaltet werden. Das Filmprogramm der Schulkinowochen greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf, wie es heißt. Es kann mit Hilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Das größte filmpädagogische Projekt des Landes hatte bei seiner Ausgabe 2022 etwa 90.000 Schüler, Lehrer in den Kinos zu Gast. Weitere Informationen zum Programm finden sich auf der Internetseite www.schulkinowochen.nrw.de. Dort sind auch Anmeldungen möchlich. Außerdem steht das Projektteam im LWL-Medienzentrum für persönliche Beratungen unter Tel. (0251) 591-3055 zur Verfügung.