Lemgo. Mit einem Rekord-Wert von 249.459 Kilometern sind die Lemgoerinnen und Lemgoer beim Stadtradeln auf den ersten Platz im lippeweiten Vergleich geradelt. Besonders die Lemgoer Schulen waren laut einer Mitteilung der Stadt vorne mit dabei. Nun wurden die Preise an die fleißigsten Radlerinnen und Radler übergeben.
Platz 1 im Kreis, Platz 11 in der Kategorie der Städte zwischen 10.000 und 49.999 Einwohnerinnen und Einwohnern in NRW – Lemgo steht beim Stadtradeln 2023 erneut gut da. Nur knapp hatte die Stadt die Marke von einer Viertelmillion Kilometer verpasst.
Der ausdauerndste Einzelfahrer war Wolfgang Ridder mit 2208 Kilometern. Auf Platz zwei und drei folgten Gunnar Klocke und Alfons Barnasch. Bei den Familien setzte sich „Haus Sonne“ mit 2309 Kilometern vor den „Rosis“ und der Familiengruppe „Radelspaß“ durch. Die Stiftung Eben-Ezer gewann in der Kategorie der Firmen und Betriebe vor der Gebr. Brasseler GmbH und dem Kommunalen Rechenzentrum.
Ein Drittel der Lemgoer Kilometer stammte von den Schulen. Bei den Grundschulen lag die Ostschule der Stiftung Eben-Ezer vor der Grundschule am Schloss und der Astrid-Lindgren-Förderschule. Bei den weiterführenden Schulen führte das Marianne-Weber-Gymnasium mit 51.743 Kilometern das Feld mit großem Abstand an, danach folgten das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium und die Karla-Raveh-Gesamtschule.
Bei den Vereinen landeten die „radelnden Feuerlöscher“, initiiert von der Freiwilligen Feuerwehr Lemgo, knapp vor dem Stadtradeln-Team des Vereins Alt Lemgo. Den dritten Platz belegte der TV Lemgo. Alle Teams bekamen Preise. Außerdem wurden unter allen anderen aktiv Radelnden fünf Preise verlost. Zu gewinnen gab es für die Radler hochwertige Fahrradtaschen, Gutscheine und praktische Werkzeuge.
Lemgos Radverkehrsbeauftragter Gerhard Reineke dankte allen, die beim Stadtradeln mitgemacht haben: „Zusammen haben wir im Kreis Lippe mehr als eine Million Kilometer erradelt. Über ein Fünftel davon kommt allein aus Lemgo, das ist ein wirklich tolles Ergebnis. Damit wurde der Ausstoß von 181 Tonnen CO2 vermieden." Im nächsten Jahr wolle man das Ergebnis noch toppen. Das Stadtradeln 2024 findet von 19. Mai bis 8. Juni statt.