Lemgo. Jung und schnell - im Straßenverkehr keine sehr gute Kombination. Am Hanse-Berufskolleg gab es deshalb die Verkehrssicherheitstage. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Jung+Sicher+Startklar“ der Deutschen Verkehrswacht organisiert. Das Programm richtet sich speziell an junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren und zielt darauf ab, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schärfen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten laut Pressemitteilung die Möglichkeit, sechs verschiedene Stände während des laufenden Unterrichts zu besuchen. Sie boten eine Vielzahl interaktiver und lehrreicher Aktivitäten, zum Beispiel den Überschlagssimulator. Mit ihm konnte man einen simulierten Unfall erleben und lernen, wie man sich aus einem Unfallfahrzeug befreit. Im Fahrsimulator ging es um das richtige Verhalten in schwierigen Verkehrssituationen.
„Rauschbrille“, Überschlag und Fahrsimulator
Wie sich Wahrnehmung und Reaktionszeit verändern, wenn man Alkohol oder Drogen konsumiert, vermittelte die „Rauschbrille“. Zusätzlich gab es das interaktive Unterrichtsmaterial „Ablenkung", das in einer Doppelstunde in einer Klasse der Höheren Handelsschule eingesetzt wurde.
„Die Verkehrssicherheitstage am Hanse-Berufskolleg waren ein großer Erfolg und trugen maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Verkehrssicherheit zu stärken,“ so der Organisator Alexander Szimkat. Schulleiter Heiko Jucks hob hervor, dass Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen sammelten, sondern auch für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert würden. „Solche Projekte sind unerlässlich, um junge Menschen auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr vorzubereiten."