Lügde. Die reizvolle Natur in Lügde kann jetzt auch mit dem Rad erkundet werden. Um neben den Wanderbegeisterten auch den stark ansteigenden Fahrradtourismus zu berücksichtigen, hat die Stadt Lügde sich dem Projekt der digitalen Radrouten vom Kreis Lippe angeschlossen.
Lügde Marketing habe gemeinsam mit Lippe Tourismus und Marketing und dem ADFC Lippe drei digitale Radrouten für Lügde entwickel. Die Touren sind laut Pressemittelung in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt: leicht, mittel, schwer. Sie beginnen allesamt am Bahnhof Lügde. „So können Gäste direkt mit der S-Bahn anreisen und vom Bahnhof aus mit ihrer Radtour starten“ wird Larissa Gräbner von Lügde Marketing zitiert, die das Projekt mit betreut hat.
Leicht, mittel und schwer
Die Lügder Familientour wird laut Mitteilung als leicht eingestuft. Auf den rund 20 Kilometern werden 180 Höhenmeter überwunden und es sind nur leichte Steigungen zu bewältigen. Somit kann diese Radtour auch gut mit Kindern abgefahren werden. Highlights entlang der Tour sind neben dem Emmerauenpark auch die Storchenstation sowie das Freibad im Ortsteil Elbrinxen.
Die mittlere Tour macht ihrem Titel „Altstadtflair & Naturgenuss“ alle Ehre, heißt es von Lügde Marketing. Denn auf den 36 Kilometern tauchen die Radfahrerinnen und Radfahrer in vergangene Zeiten ein, während die historischen Fachwerkstädte Lügde und Schieder-Schwalenberg entdeckt werden. Als Kontrast zu den Altstädten befinden sich am Weg allerlei naturkundliche Spots, wie der Schiedersee, das Mörth und die 1000-jährige Linde in Elbrinxen, die zu den schönsten Naturdenkmälern Deutschlands zählt.
Touren sind nicht ausgeschildert
Die schwere Radtour verbindet auf 36,5 Kilometern und 530 Höhenmetern die Altstadt mit einigen Ortsteilen. An Harzberg vorbei und weiter durch Elbrinxen, Rischenau, Hummersen, Falkenhagen und Sabbenhausen liegen auch viele Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, wie zum Beispiel das Kloster in Falkenhagen und der Mehrgenerationentreffpunkt in Sabbenhausen, der übrigens ein Mal im Monat zum Dorfcafé einlädt.
Alle drei Radrouten sind laut Lügde Marketing digital im Internet zu finden, unter anderem auf den Webseiten der Stadt Lügde und dem Teutoburger Wald Tourismus sowie im Teuto Navigator. „Die Touren sind nicht ausgeschildert, sondern lediglich digital mit den GPS-Daten befahrbar“, teilt Gräbner mit. Neben der ÖPNV Anbindung sei bei der Entwicklung der Touren auch auf den Bodenbelag geachtet worden, sodass die Touren mit dem Bio-Bike sowie einem E-Bike befahrbar seien.