Oerlinghausen. Die Brücke über die Zeppelinstraße, die die Heinz-Sielmann-Schule mit dem Gelände des Niklas-Luhmann-Gymnasiums verbindet, hat ihre besten Tage längst hinter sich. Mehr noch, sie ist marode und muss ersetzt werden. Die neue Brücke war ein weiteres Mal Thema im Bauausschuss, der am Mittwoch in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule tagte. Den Fraktionen waren im Vorfeld drei Varianten zugeleitet worden, die dort diskutiert werden konnte. In der Sitzung sollte eine Entscheidung falle. Mit den Stimmen der SPD, der Grünen und der FDP wurde der von der Verwaltung favorisierte Vorschlag einer Aluminiumbrücke beschlossen.
Marc Plaßmann, Technischer Leiter des Bauamtes, erläuterte noch kurz die drei Alternativen. Die Brücke aus Aluminium soll 322.000 Euro kosten. Bei einer Nutzungsdauer von angenommenen 70 Jahren betragen die jährlichen Abschreibungskosten 4.600 Euro. Der Brückenentwurf 2 sieht eine Stahlbrücke mit einem Bogen vor. Die Kosten dafür würden sich laut Plaßmann auf 418.000 Euro belaufen, was einer Abschreibung von etwa 6.000 Euro entspräche. Die teuerste Variante ist ebenfalls eine Bogenbrücke, bei der die Bögen jedoch schräg zum eigentlichen Überweg verlaufen. Der würde an den Bögen aufgehängt werden. Die Kosten dafür betragen 436.000 Euro, was bei 70-jähriger Nutzung einer Abschreibung von 6.230 Euro entspricht.
In der Vorlage bereits enthalten waren Hinweise auf Fördermöglichkeiten. Dafür wurde auch der Fördermittelmanager des Kreises Lippe angesprochen. Mögliche Förderungen scheiterten jedoch am unverhältnismäßig hohen Aufwand, die Brücke auf der Seite des Gymnasiums barrierefrei zu errichten.
Das wollte Ute Hansing-Held, Fraktionschefin der Grünen, genauer wissen. „Müssen öffentliche Bauwerke nicht ohnehin barrierefrei sein“, wollte sie wissen. „Ja“, sagte Plassmann, „aber um das sicherzustellen, müsste eine 180 Meter lange Rampe gebaut werden, die teurer werden würde als die Brücke selbst. Außerdem gibt es zwei Alternativen, die Fußgängerampeln an der Zeppelinstraße, um diese zu überqueren.“