Schieder-Schwalenberg. „Heute das Morgen gestalten – für ein lebenswertes Schieder-Schwalenberg." Mit diesem Anspruch treten die Grünen in Schieder-Schwalenberg zur Kommunalwahl an.
„Wir wollen unsere einzigartige Umwelt und Natur für die nachkommenden Generationen bewahren, für alle Bürgerinnen und Bürger. Und wir wollen besonders für Familien ein lebenswertes Umfeld schaffen, wo alle glücklich und frei leben können", schreibt Dr. Inga Kretzschmar, die Kandidatin auf Platz 1 der Reserveliste, in einer Pressemitteilung.
Werner Maas, Kandidat auf Platz 2, ergänzt: „Konkret wollen wir für eine Verbesserung der Artenvielfalt einen Maßnahmenplan zur Pflege der städtischen Flächen und Wege erarbeiten und setzen uns für mehr Biodiversität und weniger Schottergärten in der Stadt ein." Man brauche vor Ort außerdem ausreichend Freizeitangebote mit öffentlich zugänglichen Sportanlagen und durch die Angebote von Vereinen in Sport und Kultur – für Schieder-Schwalenberger und für Touristen.
Für Artenvielfalt
Einen weiteren Schwerpunkt sehen die Grünen in der Entwicklung des Wirtschaftsstandortes, besonders des Bahnhofsumfeldes, und im Ausbau des Breitbandnetzes. „Dazu gehört allerdings auch ein attraktiver Innenstadtkern Schieder mit einer Umgestaltung des Berliner Platzes und ein sehr gutes Angebot für Kinder und Jugendliche in der Stadt und in allen Ortsteilen", bekräftigt Kretzschmar.
„Wir freuen uns, dass wir als einzige Partei in Schieder-Schwalenberg mehr Frauen als Männer aufstellen konnten, und treten mit einem starken Team für die nächste Wahlperiode an", fasst Werner Maas die Wahlen der Direktkandidatinnen und -kandidaten und der Reserveliste zusammen.
Weitere Bewerber für den Stadtrat auf der Liste sind Birgit Gerken-Feldmann, Heiner Gerken, Peter Kersten, Werner Loke, Moritz Ilemann, Gundula Wehrmann, Vera Reinhardt, Barbara Olbrich, Jörg Warning, Silke Ilemann, Anne Loke und Maike Warning.