Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Warum die Kita im Schwalenberger SOS-Kinderdorf nun tierische Angebote bekommt

Michaela Weiße

  • 0
Die Kita des SOS-Kinderdorfes in Schwalenberg legt ihren Fokus auf die Naturpädagogik. Als Fachkraft für tiergestützte Intervention ergänzt die neue Kita-Leiterin Raphaela Kropp Hasenbein das Konzept sehr gut. - © Michaela Weiße
Die Kita des SOS-Kinderdorfes in Schwalenberg legt ihren Fokus auf die Naturpädagogik. Als Fachkraft für tiergestützte Intervention ergänzt die neue Kita-Leiterin Raphaela Kropp Hasenbein das Konzept sehr gut. (© Michaela Weiße)

Schieder-Schwalenberg. Mit Raphaela Kropp Hasenbein hat die Kita des SOS-Kinderdorfes in Schwalenberg eine neue Leiterin. Und sie bringt direkt ein tierpädagogisches Angebot mit. Als Fachkraft für tiergestützte Intervention wird die 40-Jährige verschiedene Projekte durchführen. "Das ist eine tolle Ergänzung, denn der Fokus der Einrichtung liegt in der Naturpädagogik", erklärt Laura Hesse, Sprecherin des SOS-Kinderdorfes Lippe.

So werden die Kinder neben Jack Russel Terrier "Alibaba" auch die beiden Shetlandponys "Pluto" und "Die Wilde 13", die Hasen "Marshmallow" und "Kristall" sowie die zwei Pferde "Manni" und "Anton" kennenlernen. Die Tiere leben aber nicht etwa im Kindergarten, sondern bei Raphaela Kropp Hasenbein und ihrer Familie im knapp 20 Kilometer entfernten Altenbergen (Marienmünster).

Vor gut zwei Wochen hat die neue Leiterin ihre Arbeit in Schwalenberg aufgenommen. Sie habe sich schon gut eingelebt und fühle sich sehr wohl, sagt sie. Nicht zuletzt weil Vorgängerin Daria Rathnau ihr so gut bei der Einarbeitung geholfen habe. Zuvor war Kropp Hasenbein mehr als 14 Jahre im Albert-Schweitzer-Therapeutikum in Holzminden tätig - nicht nur als Erzieherin, sondern auch als Fachtherapeutin.

So konnte sie bereits in der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sehen, welche Erfolge mit den Tieren bei Kindern erzielt werden können. "Die Arbeit mit den Nutztieren hat einen ähnlichen Effekt wie die Delfintherapie", erklärt die Fachkraft, die ihre Ausbildung am Institut für tiergestützte Pädagogik in Hannover absolvierte.

Tiere als "Türöffner" für verschlossene Kinder

Die sechs Schulkinder der Kita des SOS-Kinderdorfes kamen in diesen Tagen bereits in den Genuss, die Tiere in einem Projekt hautnah zu erleben. Unter dem Motto "Schlaufüchse begegnen Ponys" waren die Jungen und Mädchen in Altenbergen zu Gast. Bevor sie jedoch mit "Pluto" und "Die Wilde 13" in Kontakt kamen, ging es zunächst darum, die Box mit Streu auszulegen sowie Wasser und Futter bereitzustellen.

Spielerisch würden sie so Verantwortung und Fürsorge erlernen. "Es geht bei dieser Arbeit viel um Werte", erklärt die Kita-Leiterin. "Etwa Empathie, Geduld und Rücksicht." Zudem würden sie im Umgang mit den Tieren lernen, Grenzen zu akzeptieren und auch selbst welche zu setzen. Beim Putzen der Pferde hätten die Kinder auch direkt erkannt, umso ruhiger sie selbst sind, desto mehr entspannen sich auch die Pferde.

"Tiere können ein Türöffner sein", berichtet Kropp Hasenbein von einem weiteren möglichen positiven Effekt. Kinder, zu denen man schwer Zugang finde, weil sie unter Umständen schon schlechte Erfahrungen mit Erwachsenen gemacht haben, könnten sich oft Tieren gegenüber öffnen und ihre Gefühle zum Ausdruck bringen.

Fünf Kita-Plätze sind noch frei

Die Kita des SOS-Kinderdorfes besteht aus zwei Gruppen mit insgesamt 30 Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren. "Was viele nicht wissen ist, dass dies nicht nur eine Einrichtung für die Kinder ist, die im Kinderdorf leben", sagt Hesse. Die Kita stehe allen offen und so würden auch Jungen und Mädchen aus den umliegenden Ortschaften den Kindergarten besuchen.

Die Kita-Leiterin weist darauf hin, dass auch noch mindestens fünf Plätze frei sind. Besonders toll an der Einrichtung findet sie das naturpädagogische Konzept. Die Kinder seien jeden Tag an der frischen Luft und durch die Lage der Einrichtung direkt am Waldrand ginge es oft über Stock und Stein auf Entdeckertour. "Die Kinder sind auch im eigenen Gemüsegarten aktiv." Und hin und wieder würden sie der hauseigenen Köchin beim Backen und Kochen helfen und dabei den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln erlernen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo