Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Nicht wahllos aufgeschüttet: Steinhaufen in Oesterholz erfüllen einen Zweck

veröffentlicht

  • 0
Garten- und Landschaftsbauer Frank Wilhelmi (links) und Schlangens Bürgermeister Marcus Püster testen die Gemütlichkeit der neuen Steinhaufen. - © Gemeinde Schlangen
Garten- und Landschaftsbauer Frank Wilhelmi (links) und Schlangens Bürgermeister Marcus Püster testen die Gemütlichkeit der neuen Steinhaufen. (© Gemeinde Schlangen)

Schlangen-Oesterholz. Was auf den ersten Blick wie ein Steinhaufen aussieht, kann für Reptilien ein wertvoller Rückzugsort sein. In Oesterholz unweit des archäologischen Lehrpfads wurden jetzt zwei solcher zusätzlichen Lebensräume für Zauneidechse, Blindschleiche und Co aufgeschüttet.

Früher entstanden diese „Haufen" übrigens als Nebenerscheinung der Landwirtschaft: Bauern schichteten die sogenannten „Lesesteine", die sie vom Acker aufgelesen hatten, seitlich am Feldrand auf und schufen so nebenbei einen Unterschlupf für Tiere.

artikel:22860901„Insekten, Reptilien und manchmal auch Vögel freuen sich über diese Biotope, auf denen sie zum Beispiel auf den sonnenwarmen Steinen ausruhen oder in den Steinspalten Schutz suchen können", schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung.

Die Umsetzung hat Frank Wilhelmi, Garten- und Landschaftsbauer aus Lage gemacht: "Wir haben hier Sandstein aus Soest verwendet. Natürlich haben wir uns vorher schlaugemacht, ob dieser Stein von den heimischen Tieren auch angenommen wird!", erläutert Wilhelmi seine Maßnahmen. „Wir haben einen 80 Zentimeter tiefen Aushub gemacht, um Unterschlupf zu ermöglichen. Außerdem haben wir die Steine mit nur wenig Zwischenräumen gestapelt – es soll ja eine Schutzfunktion für die Tiere gegeben sein."

Dass „ein Privatmann" sich für den Natur- und Artenschutz einsetzt sei ein großes Glück für die Gemeinde Schlangen, finde Bürgermeister Marcus Püster.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.