Schlangen. Die Gemeinde Schlangen hat beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 ein erfreuliches Ergebnis erzielt. Mit der Gesamtnote 3,1 liegt Schlangen klar über dem Bundesdurchschnitt vergleichbarer Kommunen und zählt bundesweit zu den 15 bestplatzierten Orten seiner Größenklasse, teilt die Gemeinde erfreut mit.
Auch innerhalb Nordrhein-Westfalens konnte sich die Gemeinde mit Platz 10 unter 65 Kommunen sehr gut positionieren. Gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2022 sei das eine deutliche Verbesserung – und ein klares Zeichen dafür, dass die bisherigen Maßnahmen im Bereich Radverkehr wahrgenommen und geschätzt würden.
Radfahren vor Ort
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine bundesweite Erhebung zur Zufriedenheit der Radfahrenden in deutschen Städten und Gemeinden. Alle zwei Jahre können Bürger in einem standardisierten Online-Fragebogen bewerten, wie sie das Radfahren vor Ort erleben – von Infrastruktur über Sicherheit bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung.
Der Test ist laut Gemeinde ein wichtiges Stimmungsbild und liefert Kommunen konkrete Hinweise darauf, wo ihre Stärken liegen und an welchen Stellen weitergearbeitet werden muss. Für die teilnehmenden Städte und Gemeinden sei er zugleich eine Gelegenheit, die Perspektive der Radfahrenden gezielt in ihre Planungen einzubeziehen. Die Ergebnisse des aktuellen Tests veröffentlichte der ADFC vor einigen Tagen.
Ortszentrum gut zu erreichen
In Schlangen fiel die Bewertung der Erreichbarkeit des Ortszentrums per Fahrrad besonders positiv aus – mit der Schulnote 1,7 zählt dieser Aspekt zu den besten Einzelwertungen. Auch das zügige Radfahren (Note 1,9), das Sicherheitsgefühl (2,9) und die Akzeptanz von Radfahrenden im Straßenverkehr (2,8) wurden besser bewertet als noch vor zwei Jahren. Besonders erfreulich sei der Sprung in der Bewertung der öffentlichen Wahrnehmung: Die Werbung für das Radfahren verbesserte sich von 4,4 auf 2,5 und auch die Medienberichterstattung erzielte mit 2,6 eine deutlich bessere Note als noch 2022.
Bürgermeister Marcus Püster sieht in den Ergebnissen eine klare Bestätigung der bisherigen Arbeit: „Dass Schlangen beim Fahrradklimatest so gut abschneidet, ist eine starke Rückmeldung aus der Bevölkerung. Sie zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind – aber auch, dass wir noch Potenzial haben, insbesondere im Bereich der Radverkehrsinfrastruktur und bei der gegenseitigen Rücksichtnahme im Verkehr.“
Werbung fürs Radfahren
Auch Henning Schwarze, Mobilitätsmanager der Gemeinde, blickt mit Zuversicht auf die Auswertung: „Wir freuen uns besonders über das gestiegene Sicherheitsgefühl und die hohe Zustimmung zur Öffentlichkeitsarbeit rund ums Fahrrad. Das zeigt, dass unsere Strategien und Maßnahmen Wirkung zeigen. Gleichzeitig nehmen wir die Hinweise aus der Umfrage ernst – etwa beim Thema Wegebreiten, Winterdienst oder Leihfahrradsysteme – und werden gezielt daran weiterarbeiten.“
Trotz der insgesamt erfreulichen Entwicklung bleiben Herausforderungen: Die Breite der Radwege, die Verfügbarkeit öffentlicher Leihfahrräder sowie die Fahrradmitnahme im ÖPNV wurden weiterhin eher kritisch bewertet. Auch die Rückmeldungen zum Miteinander im Verkehr machen deutlich, dass es noch Luft nach oben gibt – viele Radfahrende wünschen sich mehr Rücksicht durch Autofahrer und konsequentere Kontrollen gegen das Parken auf Radwegen.
Die Gemeinde wird die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests in die Weiterentwicklung ihrer Mobilitätsstrategie einfließen lassen. Gemeinsam mit Verwaltung, Politik und engagierten Bürgern sollen die Stärken weiter ausgebaut und die Schwächen gezielt angegangen werden – für ein sicheres, komfortables und zukunftsfähiges Radfahren in Schlangen.
Der ADFC-Fahrradklima-Test steht unter: https://fahrradklima-test.adfc.de