Schlangen. „Nach fünf Jahren in der kommunalen Politik steht ,Die Partei’,Ortsverband Schlangen, für sehr gute, seriöse Politik und möchte diesen Wegweitergehen.“
Das stellt die Partei, die seit der vergangenen Kommunalwahl im Schlänger Rat vertreten ist, in einer Mitteilung fest.
Für Satire war wenig Zeit
Für Satire sei allerdings wenig Zeit geblieben. Dafür hätten unfreiwillig andere gesorgt. Der Vorsitzende Maximilian Scholz erklärt: „Wir haben viele Initiativen gestartet - zum Beispiel für die Jugend, für die Mobilität und für die Umwelt. Unruhig betrachtet von anderen Parteien im Rat. Unser ehemaliger Fraktionsvorsitzender ist uns dabei abhanden gekommen - und jetzt Klimaschutzmanager der Gemeinde – aus unserer Sicht der einzige Leuchtturm in der Verwaltung.“
Die Kandidaten der Partei Schlangen für die Kommunalwahl repräsentieren nach eigener Überzeugung das, wofür die Partei Schlangen steht: „Klare Haltungen statt Durcheinander – Klare Kante statt `na ja, mal gucken`. Und dazu gehört: Extreme Parteien haben in Schlangen nichts zu suchen.“
Als eines ihrer Hauptanliegen für die nächste Legislaturperiode nennt Die Partei das Thema Wohnen: „Leerstand sollte besteuert werden - nicht die Geduld der Bürger. Schlangen wächst, aber der Wohnraum bleibt liegen - oft wortwörtlich. Grundstücke, die längst bebaut sein könnten, vegetieren als Spekulationswüste dahin. Die Partei sagt: Wohnen ist kein Hobby.“
Ihre Ideen zum Thema Verkehr stellt Die Partei unter das Motto: „Weniger Blech, mehr Bewegung.“ Die Politiker wünschen sich laut Mitteilung einen gemeindeeigenen On-Demand-Bürgerbus, buchbar per App, Telefon oder Zuruf über den Gartenzaun sowie Verkehrsberuhigung nicht durch Schilder, sondern durch echte Alternativen.
„Mitsprache statt Mitleid“ fordert Die Partei für die Jugend in Schlangen: „Jugendliche sind in Schlangen zu oft Zielgruppe und zu selten Mitgestaltende.Wir sagen: Gebt ihnen Geld und Verantwortung. Unsere Ideen: Einführung einesJugendkultur-Budgets, über das Jugendliche selbst entscheiden. Aufbau einesmoderierten Jugendforums mit echter Beteiligung in Ausschüssen.“
Darüber hinaus wünschen sich die Politiker ein „Offenes Ratsforum Schlangen“ - mit Livestreams und verständlichen Protokollen aller Ausschusssitzungen sowie dem Ausbau digitaler Beteiligung. Vorschläge und Anfragen sollen per Online-Tool möglich sein.
Maximilian Scholz ist optimistisch für die Kommunalwahl: „Wir haben sehr guteKandidaten, sehr gute Ideen und werden sehr gute Politik machen mit demSchuss Satire, den Schlangen braucht.“