Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Rettungsbrot gewinnt Klimaschutzpreis

Schlangen. Nisthilfen bauen, Wasser sparen oder defekte Elektrogeräte reparieren, statt sie wegzuwerfen – die Möglichkeiten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen, sind vielfältig. Seit 1995 unterstützt Westenergie Engagement für Nachhaltigkeit und zeichnet jedes Jahr mit dem Westenergie Klimaschutzpreis herausragende Projekte in ihren Partnerkommunen aus.

„Unsere Preisträgerprojekte zeigen eindrucksvoll, dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt und jeder von uns dazu beitragen kann“, sagte Bürgermeister Marcus Püster und freut sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.

Der erste Preis geht in diesem Jahr an den Verein „Gemeinsam Schlangen gestalten“ und das Projekt Rettungsbrot. Jeden Donnerstagabend verteilt der Verein übrig gebliebene Backwaren aus den örtlichen Bäckereien kostenlos an Menschen, die sich über diese Unterstützung freuen. Die Backwaren werden umweltfreundlich mit einem Lastenfahrrad transportiert und verteilt. Für seinen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung sowie für ein gutes Miteinander in der Gemeinde erhält der Verein ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Schule und Natur im Mittelpunkt. Gemeinsame Wanderungen, Baumpflanzen, Müll sammeln und Buden bauen erfüllt den Schulalltag an der Grundschule Schlangen, wenn die Projektwoche „Der Wald ruft” ansteht. Die Schülerinnen und Schüler lernen dann den heimischen Wald interaktiv und hautnah kennen. Für dieses Engagement erhält die Schule ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.

Gemeinsam mit dem Kneipp-Verein Schlangen & Bad Lippspringe und den Wildpflanzenfreunden Bad Lippspringe gestaltete Simone Büring ein frei zugängliches Wildpflanzenbeet. In regelmäßigen Führungen vermittelt sie Wissen über essbare und heilkräftige Pflanzen. Mit diesem Projekt belegt sie den dritten Platz und erhält ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro.

Lokale Lösungen für die Gemeinschaft. Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. „Es braucht auch lokale Lösungen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Besonders beeindruckend ist, dass schon Kinder in Kitas und Grundschulen mit ihren Projekten kreative und nachhaltige Ideen umsetzen”, sagte Thorsten Hildebrandt, Westenergie-Kommunalmanager.

Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Auszeichnung regt zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden. Über 9.000 Projekte erhielten die Auszeichnung. Über die Preisträger entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie. Voraussetzung ist, dass jedes eingereichte Projekt allen Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune zugutekommt.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.