Bielefeld. Der Kölner Dom, die Zeche Zollverein in Essen oder die Sparrenburg in Bielefeld. Diese Wahrzeichen sind in Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus bekannt. Doch auch in kleineren Städten in NRW gibt es schöne Orte zu entdecken. Das Reiseportal „Travelcircus“ hat anhand von Instagram-Beiträgen ausgewertet, welche Kleinstädte in Deutschland besonders oft abgelichtet und auf der Plattform geteilt werden. In die Top 100 haben es auch sechs Städte aus NRW geschafft.
Platz 6: Freudenberg
Platz 78 im deutschlandweiten Ranking, Platz sechs unter den Kleinstädten in NRW. Die Stadt im Siegerland überzeugt mit ihrem historischen Stadtkern, dem „Alten Flecken“. Schwarz-weiße Fachwerkhäuser drängen sich dicht an den Hang und verleihen der Kleinstadt sein bekanntes Stadtbild.
Unweit des Stadtkerns befindet sich der Kurpark, der 1979 angelegt wurde, als Freudenberg das Prädikat Luftkurort verliehen wurde. Von dort bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Altstadt, mit der Möglichkeit ein Foto mit den Fachwerkhäusern umrahmt von der Natur zu schießen.
Platz 5: Brakel
Die einzige Stadt aus OWL in dem „Travelcircus“-Ranking: Brakel. Platz 76 nimmt die Stadt im Kreis Höxter im deutschlandweiten Vergleich ein – vier Plätze höher als 2022. Ein Highlight ist die historische Altstadt Brakels mit dem Rathaus aus dem 13. Jahrhundert und der Alten Waage aus dem 14. Jahrhundert.
Außerdem ist das Schloß Rheder mit seinem rosafarbenen Herrenhaus und seinem Schlosspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens eine Reise wert. Der Schlosspark gehört seit 2007 zum Europäischen Gartennetzwerk EGHN und zählt somit zu den schönsten Gärten Europas.
Platz 4: Altena
Die Stadt Altena im Sauerland liegt im Ranking auf Rang 48. Wahrzeichen und Namensgeberin der Stadt ist die Burg Altena, die seit dem 12. Jahrhundert auf der Wulfsegge über der Stadt thront. Dort können Besucherinnen und Besucher das Museum entdecken und Führungen für Groß und Klein mitmachen. Ein Aufzug verbindet die Burg Altena mit der Innenstadt.
In der Innenstadt liegt das Deutsche Drahtziehermuseum. Altena hat eine historische Drahtziehertradition und in dem Museum erfahren die Besucherinnen und Besucher alles über diesen Beruf. Und wer in Altena übernachten möchte, kann dies in der ersten ständigen Jugendherberge der Welt in der Burg Altena tun, die dort 1912 eingerichtet wurde.
Platz 3: Monheim
Die Kleinstadt zwischen Düsseldorf und Köln liegt auf Platz 27 im deutschlandweiten Vergleich der Kleinstädte und damit einen Platz höher als im Vorjahr. Das Wahrzeichen Monheims ist der Schelmenturm. Er war das östliche Stadttor und wurde um 1425 erbaut. Heute werden dort Konzerte veranstaltet, Kunstwerke ausgestellt und Trauungen durchgeführt.
Am Rheinufer wurde mit dem Monberg 2007 eine Aussichtsplattform mit Gastronomie auf einer alten Halde eröffnet. Und seit 2020 hat die Stadt ihren eigenen Geysir. Das künstlich geschaffene Naturspektakel sammelt Sonnenstunden und schießt, wie seine natürlichen Vorbilder, Wasser bis zu zwölf Meter aus dem Boden heraus.
Platz 2: Monschau
Monschau ist wie 2022 auf Platz neun des Rankings von „Travelcircus“ und damit auf Platz zwei der Kleinstädte in NRW. Die Kleinstadt an der Rur in der Eifel besticht durch ihre historische Altstadt mit verwinkelten Gassen entlang des Rurufers.
Das Rote Haus, das einst von einer bedeutenden Tuchmacherfamilie gebaut wurde, ist eines der Highlights. Eine Tuchausstellung auf drei Etagen und kostbare Möbel, Schlafräume und Waschschüsseln versetzen die Besucherinnen und Besucher in das 18. Jahrhundert zurück.
Platz 1: Winterberg
Den Top-Platz in NRW und Platz zwei in ganz Deutschland nimmt Winterberg ein. Die Kleinstadt ist eine wahre Tourismus-Großstadt und wird nur von Füssen mit seinem Schloss Neuschwanstein übertroffen. Highlights bietet Winterberg besonders für Wintersport-Fans. Skifahren, Snowboarden und Schlittenfahren ist in den Wintermonaten im Sauerland möglich.
Und wer nur zuschauen möchte, besucht in Winterberg einen Snowboard-, Rodel- oder Bob-Weltcup. Außerdem zeigt das Westdeutsche Wintersport-Museum historische Ski, Bobs und Schlittschuhe. Aber auch im Sommer ist Winterberg eine Reise wert. Wanderer und Mountainbiker kommen auf den vielzähligen Strecken in den Bergen im Sauerland auf ihre Kosten.