Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Alle Infos zum Lauf

Hermannslauf 2024: Anmeldung, Gebühren, Wettbewerbe

Bielefeld. Es ist der Klassiker unter Läufern in OWL: der 31,1 kilometerlange Hermannslauf von Detmold nach Bielefeld. 2024 geht der Wettkampf in seine 52. Ausgabe. Starttermin ist der 28. April.

Vom Veranstalter, dem TSVE 1890 Bielefeld, gibt es bereits die ersten Informationen zu Anmeldung, Startgebühren und der Organisation des Laufs. Ein Überblick.

Anmeldung

Das Verfahren startet am Sonntag, 21. Januar, um 11 Uhr. Es endet, wenn der Lauf ausgebucht ist. Das Teilnehmerlimit liegt in diesem Jahr bei 7000. Für das Wandern/Walken ist die Höchstgrenze 1000, für den Mini-Wettbewerb 350. Sollte das Limit nicht erreicht werden, ist Anmeldeschluss am Mittwoch, 3. April, um 23:59 Uhr. Danach sind Anmeldungen nur noch bei der Startnummernausgabe am Samstag, 27. April, vor Ort möglich.

Die Anmeldung wird ausschließlich online unter www.hermannslauf.de möglich sein. Läufer müssen dabei auch eine realistische Zielzeit angeben. Diese dient später der Einteilung in die Startgruppen.

Gebühren

Die Startgebühr liegt bei 60 Euro. Für eine Nachmeldung vor Ort werden zusätzlich 10 Euro fällig. Eine nachträgliche Ummeldung kostet über die Börse des Veranstalters im Internet 10 Euro und vor Ort 15 Euro.

Die Organisatoren weisen darauf hin, dass es – wie bei Terminveranstaltungen üblich – kein 14-tägiges Rücktrittsrecht gibt und auch im Krankheitsfall kein Anspruch auf Rückerstattung besteht. Bei einer Absage wegen höherer Gewalt werden bis zum 10. April 75 Prozent, danach 50 Prozent der Startgebühr erstattet.

Wettbewerbe

Hauptwettbewerb ist der Lauf über 31,1 Kilometer vom Hermannsdenkmal in Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld. Teilnahmeberechtigt sind die Jahrgänge 2006 und früher.

Der Sparkassen-Mini-Hermann für Kinder geht über eine Strecke von 2,5 Kilometern. Er startet um 11.30 Uhr in entgegengesetzter Richtung zum Zieleinlauf an der Sparrenburg.

Der Wettbewerb im Wandern und Walken geht über die reguläre Strecke. Teilnehmer dürfen auf der Strecke nicht laufen, was vom Veranstalter kontrolliert wird.

Ablauf

Der Start ist ab 11 Uhr, aufgeteilt in insgesamt fünf Startgruppen, die mit je sechs Minuten Abstand auf die Strecke gehen. Diese werden auf Grundlage der Vorjahresergebnisse bzw. der angegebenen Zielzeit eingeteilt.

Die Zeitnahme erfolgt über einen elektronischen Chip, der am Schuh getragen werden muss. Das Zeitlimit liegt bei fünf Stunden nach der letzten Startgruppe.

Die Siegerehrung ist ab 14.30 Uhr auf der Bühne vor dem Zugang zur Sparrenburg. Alle Teilnehmer, die das Ziel erreichen, erhalten eine Medaille.

Für die Wanderer und Walker ist der Start um 8 Uhr. Es erfolgt eine Bruttozeitnahme im Ziel, jedoch finden keine Wertung nach Altersklassen und keine Siegerehrung statt. Alle Teilnehmer, die das Ziel erreichen, erhalten eine Medaille. Das Zeitlimit liegt bei 8 Stunden und 30 Minuten.

Die Strecke

Der Kurs führt traditionell vom Hermannsdenkmal in Detmold bis zur Sparrenburg in Bielefeld über eine Strecke von 31,1 Kilometern. Herausfordernd sind sowohl die unterschiedlichen Untergründe: Wald- und Sandböden, Asphalt, Kopfsteinpflaster sowie Treppen. Aber auch das anspruchsvolle Höhenprofil mit Steigungen und Gefällen. Die Veranstalter betonen deshalb, dass der Hermannslauf gute körperliche Fitness und hohe Konzentration erfordere. Das exakte Streckenprofil ist unter www.hermannslauf.de einsehbar.

Startnummernausgabe

Die Startnummern werden einen Tag vor den Wettbewerben am Samstag, 27. April, von 12 bis 17 Uhr im Bielefelder Lenkwerk ausgeteilt. Die Adresse lautet Am Stadtholz 24 - 26, 33609 Bielefeld.

Anreise

Eine Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Stattdessen gibt es einen Bustransfer ab 6:30 Uhr vom Gelände der Stadtwerke Bielefeld, Schildescher Straße. Hier beträgt die Fahrtzeit ca. 50 Minuten. Vom ZOB Detmold, Bahnhofstraße 8, fährt der Bustransfer ab 7.15 Uhr. Hier beträgt die Fahrtzeit rund 20 Minuten.

Zuschauer

Wer beim Start zuschauen möchte, parkt am besten im Hiddeser Ortskern und nimmt den Fußmarsch zur Grotenburg auf sich. Entlang der Strecke gibt es einige günstige Punkte, um den Läufern Unterstützung zuzusprechen. Etwa im Stadtkern von Oerlinghausen ist bei jedem Hermannslauf einiges los. Im Ziel wird es schwieriger: Die Straßen um die Sparrenburg werden weiträumig abgesperrt. Das Abstellen der Autos ist in den Parkhäusern in der Altstadt möglich. Von dort aus sind es zu Fuß etwa 10 bis 15 Minuten zur Promenade, auf der sich der Ziel-Einlauf befindet. Alle Parkmöglichkeiten auf einen Blick:

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.