Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Über 30.000 auf Demo in Brüssel für Waffenruhe in Nahost

veröffentlicht

«Die Massaker im Libanon und die regionale Eskalation müssen gestoppt werden», hieß es etwa von den Organisatoren. - © Nicolas Maeterlinck/Belga/dpa
«Die Massaker im Libanon und die regionale Eskalation müssen gestoppt werden», hieß es etwa von den Organisatoren. (© Nicolas Maeterlinck/Belga/dpa)

In Brüssel sind nach Polizeiangaben 32.000 Menschen für eine Waffenruhe im Nahen Osten auf die Straße gegangen. Die Demonstranten forderten unter anderem einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand, die Freilassung aller Gefangenen, den Schutz von Zivilisten und ein Ende der illegalen jüdischen Siedlungen in den palästinensischen Gebieten. «Die Massaker im Libanon und die regionale Eskalation müssen gestoppt werden», hieß es etwa von den Organisatoren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Demonstranten zogen vom Nordbahnhof der belgischen Hauptstadt in das Europaviertel. Sie forderten unter anderem die nächste belgische Regierung dazu auf, die Initiative zu ergreifen, um ein umfassendes internationales Militärembargo zu verhängen. In Belgien wird nach der Wahl Anfang Juni derzeit eine neue Regierung gebildet.

Die Demonstranten zogen vom Nordbahnhof der belgischen Hauptstadt in das Europaviertel. - © Nicolas Maeterlinck/Belga/dpa
Die Demonstranten zogen vom Nordbahnhof der belgischen Hauptstadt in das Europaviertel. (© Nicolas Maeterlinck/Belga/dpa)


Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.