Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

IAEA: Iran plant deutlichen Ausbau der Uran-Anreicherung

veröffentlicht

Iran strebt nach eigenen Angaben nicht nach Atomwaffen (Archivbild) - © Vahid Salemi/AP
Iran strebt nach eigenen Angaben nicht nach Atomwaffen (Archivbild) (© Vahid Salemi/AP)

Teheran hat detaillierte Pläne zum Ausbau seiner Atomanlagen offengelegt. Die Regierung will mehrere Tausend zusätzliche Zentrifugen zur Uran-Anreicherung einbauen und Tausende bereits installierte Zentrifugen in Betrieb nehmen, wie die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien mitteilte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei einer Gesprächsrunde zwischen Regierungsvertretern des Iran sowie aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich in Genf gab es dem Vernehmen nach wenig Bewegung im Hinblick auf eine Deeskalation im Atomstreit.

«Wir möchten den Weg von Dialog und Engagement fortsetzen», schrieb der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi auf dem Kurznachrichtendienst X. «Es wurde vereinbart, den diplomatischen Weg fortzusetzen.» Die anderen Länder äußerten sich zunächst nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das Gespräch in Genf fand auf Ebene der politischen Direktoren im Außenministerium statt. Von deutscher Seite war Günter Sautter dabei. Ähnliche Runden hatte es etwa in New York gegeben. Aus den Hauptstädten verlautete vorab, das neben dem Atomprogramm auch über die Lage in Nahost gesprochen werden sollte. Dem Iran ging es zudem um Schritte zu einem Abbau von Sanktionen.

Der Iran strebt nach eigenen Angaben nicht nach Atomwaffen. Dennoch produziert das Land hoch angereichertes Uran, das mit wenig Aufwand zu atomwaffentauglichem Material umgewandelt werden könnte.

Zu den Zentrifugen, die zusätzlich aufgebaut und eingeschaltet werden sollen, gehören auch besonders leistungsfähige Geräte, wie die IAEA mitteilte. Teheran hatte seine jüngsten Atom-Pläne zuvor bereits öffentlich angekündigt, nachdem die drei europäischen Staaten mit den Vereinigten Staaten in der IAEA eine Iran-kritische Resolution zur Abstimmung gebracht hatten.


Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.