Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll

veröffentlicht

  • 0
Noch immer landen in Deutschland viel zu viele Lebensmittel im Hausmüll. (Symbolbild) - © Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Noch immer landen in Deutschland viel zu viele Lebensmittel im Hausmüll. (Symbolbild) (© Fernando Gutierrez-Juarez/dpa)

In Deutschland werden nach Auffassung von Landwirtschaftsminister Alois Rainer zu viele Lebensmittel in den Hausmüll geworfen. «Allein in Deutschland sind es jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen», sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Nur gemeinsam können wir es schaffen, diese immense Verschwendung wertvoller Ressourcen zu reduzieren.» Nach Angaben seines Ministeriums entfallen 60 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel auf private Haushalte.

An diesem Montag beginnt eine bundesweite Aktionswoche «Zu gut für die Tonne», um Menschen für dieses Problem zu sensibilisieren. Erste Veranstaltungen sollte es bereits am Wochenende geben.

Was die Verbraucherzentralen dazu sagen

Aus Sicht der Verbraucherzentralen in Deutschland wäre es sinnvoll, wenn Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen würden. Doch Überproduktion und Überangebot seien an der Tagesordnung. «Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum werden bis zu fünf Tagen vor Erreichen des Datums aus den Regalen entfernt und entsorgt», teilte der Bundesverband mit.

Zugleich gebe es Bedürftige, die Essen aus Containern holten, weil sie sich den Einkauf nicht mehr leisten können. Das wird gemeinhin als «Containern» bezeichnet. «Ernährungsarmut ist in Deutschland bittere Realität», konstatieren die Verbraucherzentralen auf ihrer Webseite zu diesem Thema.

Kein neuer Anlauf für Legalisierung des «Containerns»

Vor zwei Jahren gab es von der damaligen Bundesregierung einen Anlauf, um das «Containern» weitgehend zu legalisieren. Allerdings konnten sich die Bundesländer nicht auf eine einheitliche Linie verständigen.

Eine Einstimmigkeit wäre aber erforderlich gewesen, «weil die vorgeschlagene Änderung der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren in den Zuständigkeitsbereich der Länder fiel», sagte ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Seinen Angaben zufolge plant das Fachressort derzeit keine neue Initiative zu diesem Thema.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.