Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

«Limes-Cicerones» sollen Weltkulturerbe Limes erklären

veröffentlicht

  • 0
Im Herbst können Gästeführer eine Ausbildung zum «Limes-Cicerone» am Niedergermanischen Limes beginnen. (Archivfoto) - © Federico Gambarini/dpa
Im Herbst können Gästeführer eine Ausbildung zum «Limes-Cicerone» am Niedergermanischen Limes beginnen. (Archivfoto) (© Federico Gambarini/dpa)

Die antiken römischen Grenzanlagen am Rhein in Nordrhein-Westfalen sind seit drei Jahren Teil des Weltkulturerbes. Aber große Teile des einstigen Niedergermanischen Limes sind in der Erde verborgen und nicht sichtbar. Um die verschiedenen Stätten zu erklären und Wissen zu vermitteln, werden ab dem Herbst Gästeführer mit dem Titel «Limes-Cicerones» ausgebildet, berichtet das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Bonn. Eine niedrige zweistellige Zahl von Teilnehmern habe sich angemeldet.

Der Kurs wird von der Deutschen Limes-Kommission gestaltet. Darin wird Wissen über das römische Militär, die Ausrüstung der Soldaten und die Bedeutung als Unesco-Welterbe vermittelt. Mitte 2025 soll die Ausbildung abgeschlossen sein. Sie findet unter anderem an Schauplätzen in Bonn, Monheim und Xanten statt, aber auch online.

Dieser Turm befindet sich gegenüber von Düsseldorf und ist Teil des Unesco-Welterbes «Grenzen des Römischen Reichs - Niedergermanischer Limes». (Archivfoto) - © Roberto Pfeil/dpa
Dieser Turm befindet sich gegenüber von Düsseldorf und ist Teil des Unesco-Welterbes «Grenzen des Römischen Reichs - Niedergermanischer Limes». (Archivfoto) (© Roberto Pfeil/dpa)

«Es ist etwas Einzigartiges, das wir vor der Haustür haben, sagte Suzana Mateši?, die Geschäftsführerin der Deutschen Limeskommission, über die antike Grenzanlage, die wie die Pyramiden in Ägypten oder die Chinesische Mauer unter Schutz steht. Die Kommission koordiniert Schutz, Vermittlung und Erforschung aller römischen Grenzanlagen in der Bundesrepublik.

Kastelle, Legionslager und Siedlungen

Der Grundriss des heutigen Haus Bürgel in Monheim entspricht weitgehend dem der spätantiken Festung. Hier befand sich ein Römerkastell. (Archivfoto) - © Marcel Kusch/dpa
Der Grundriss des heutigen Haus Bürgel in Monheim entspricht weitgehend dem der spätantiken Festung. Hier befand sich ein Römerkastell. (Archivfoto) (© Marcel Kusch/dpa)

In Nordrhein-Westfalen sind die Relikte auf 19 Kommunen verteilt. Darunter sind Köln, Neuss, Dormagen, Monheim, Krefeld, Alpen, Bonn und Kleve. Die Überreste der Kastelle, Legionslager, Übungslager und zivilen Siedlungen bei den Kasernen sind meist in der Erde verborgen und müssen erklärt werden. Dieser Teil der Außengrenze des Römischen Reichs entstand vor rund 2000 Jahren und bestand bis ins 5. Jahrhundert. Der Abschnitt in NRW ist 220 Kilometer lang und reicht von Bonn bis Kleve. Südlich und nördlich gehören weitere römische Grenzanlagen zum Welterbe.

Der Niedergermanische Limes wurde am 27. Juli 2021 Unesco-Welterbe. Geplant sind unter anderem einheitliche Schilder sowie ein Rad- und Wanderweg. NRW hat sechs Welterbestätten. Das sind der Aachener Dom, Schloss Augustusburg in Brühl, Kölner Dom, Zeche Zollverein in Essen, Schloss Corvey in Höxter und der Limes.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.