Im September müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher wieder auf einige Änderungen einstellen – auch wichtige Fristen stehen an. Hier finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Letzte Chance für Härtefallfonds-Antrag
Rentnerinnen und Rentner, deren gesetzliche Rente in der Nähe der Grundsicherung liegt, können noch bis zum 30. September den Härtefallfonds beantragen. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten sie dann bis zu 5.000 Euro staatliche Hilfe. Folgende Personengruppen können den Zuschuss beantragen: Personen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, Spätaussiedler (nach § 4 Bundesvertriebenengesetz) und jüdische Kontingentflüchtlinge, beziehungsweise jüdische Zuwanderer sowie deren Angehörige aus der ehemaligen Sowjetunion.
Die Antragsformulare können unter anderem per E-Mail bei der Geschäftsstelle der Stiftung "Härtefallfonds" angefordert werden (gst@stiftung-haertefallfonds.de). Außerdem können sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) heruntergeladen werden.
Coca-Cola, Fanta und Co. werden teurer
Wer gern Coca-Cola, Fanta, Sprite oder Mezzo Mix trinkt, muss bald tiefer in die Tasche greifen. Der Softdrinkhersteller Coca-Cola hat angekündigt, ab September die Preise für seine Produkte anzuheben - im Durchschnitt um einen höheren einstelligen Prozentbereich. Grund dafür seien dem Konzern zufolge gestiegene Produktionspreise durch die anhaltende Inflation.
Digitale Kfz-Zulassung
Wer ein Auto zulassen möchte, muss dafür künftig nicht mehr persönlich beim Straßenverkehrsamt erscheinen. Ab 1. September soll das komplett digital möglich sein. Bundeskabinett und Bundesrat haben der neuen Verordnung bereits zugestimmt. Demnach wird es ab kommenden Monat möglich sein, unmittelbar nach der digitalen Neuzulassung des Fahrzeugs loszufahren.
Bürgerinnen und Bürger müssen nicht mehr auf die Zusendung der Fahrzeugdokumente und Plaketten warten. Der digitale Zulassungsbescheid reicht als Nachweis - zumindest in den ersten zehn Tagen nach der Online-Anmeldung, wenn sie bereits ein Nummernschild haben.
E-Auto-Förderung entfällt
Wer in der Vergangenheit ein E-Auto gekauft oder geleast hat, konnte eine Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen, den sogenannten Umwelt-Bonus. Ab dem 1. September 2023 wird das für viele nicht mehr möglich sein. Denn dann können nur noch Privatpersonen Förderanträge stellen - Unternehmen, Selbstständige, Vereine, sowie Arztpraxen und sonstige freiberufliche Einrichtungen sind dann von der Förderung ausgeschlossen. Wichtig ist laut BAFA zudem, dass die antragstellende Person sowohl Fahrzeughalter als auch Käufer beziehungsweise Leasingnehmer ist.
Änderungen im Steuerportal "Elster"
Jährlich grüßt die Steuererklärung. Viele Menschen nutzen das digitale Steuerportal "Elster", um ihre Steuererklärung zu machen. Bisher speicherte das Programm alle Dokumente dauerhaft im Posteingang. Das wird sich ab dem 18. September allerdings ändern. Dann beginnt das Portal damit, bisher gespeicherte Nachrichten und Dokumente im persönlichen Postfach der Nutzer zu löschen.
Wie das Unternehmen seinen Kunden bereits in einer E-Mail mitteilte, sollen künftig nur noch Nachrichten dauerhaft gespeichert werden, die sie später noch benötigen, wie zum Beispiel digitale Bescheide und Steuererklärungen. Alle anderen Dokumente sollen automatisch nach einem Jahr gelöscht werden. Wer seine digitalen Unterlagen erhalten möchte, sollte sie vor dem 18. September aus dem Postfach herunterladen.
Eon senkt Strompreise
Kundinnen und Kunden von Eon können sich freuen: Nach monatelangen Preissteigerungen senkt der Energieversorger ab September seine Preise. Konkret sollen die Strompreise in der Grundversorgung im Schnitt um 18 Prozent und die Gaspreise in der Grundversorgung durchschnittlich um 28 Prozent sinken. Auch Preise aus Sonderverträgen werden dem Konzern zufolge günstiger. Eon ist einer der größten Energieversorger Deutschlands. Er beliefert zwölf Millionen Haushalte mit Strom und rund zwei Millionen Haushalte mit Erdgas.
Halogen-Pins verboten
Auch in Sachen Beleuchtung ändert sich etwas. Ab dem 1. September 2023 ist der Verkauf neuer Halogen-Pins nicht mehr erlaubt. Das betrifft sowohl Niedervolt-Halogenlampen als auch Hochvolt-Halogenlampen. Bereits vorhandene Lagerbestände dürfen allerdings noch angeboten werden. Grund für das Verbot ist die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union, die auf eine Steigerung der Energieeffizienz abzielt.
Frist für die Steuererklärung
Wer seine Einkommenssteuererklärung 2022 noch nicht eingereicht hat, sollte das bald erledigen - die Frist läuft am 30. September ab. Da das allerdings ein Samstag ist, ist der letzte Abgabetag der 2. Oktober 2023. Mehr Zeit haben diejenigen, die einen Steuerberater beauftragt haben: Für sie wird die Steuererklärung erst am 31. Juli 2024 fällig.