Kalletal. Die Gemeinde Kalletal hat sich so sehr um seine Nachhaltigkeitsstrategien bemüht, dass sie nun dafür ausgezeichnet wurde. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat der nordlippischen Kommune eine Urkunde überreicht. Diese verfüge nun nämlich als erste Gemeinde in Deutschland über Nachhaltigkeitsstrategie, -bericht und -haushalt.
„Das Land NRW ist überzeugt davon, dass Städte, Gemeinden und Kreise zukünftig ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit starken Instrumenten benötigen, damit die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene gelingt“, schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Diese Instrumente müssten wie in einer Prozesskette, ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. „Als zentrale Instrumente dieser kommunalen Prozesskette Nachhaltigkeit sind Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalt miteinander verbunden.“
„Kalletal gehört zu den Großen“
Kalletal sei jetzt deutschlandweit die erste Gemeinde, die über alle drei Instrumente verfügt. „Im Zeitraum zwischen 2019 und 2021 wurde in der nordlippischen Gemeinde eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet und einstimmig vom Rat verabschiedet. 2022 schloss sich der Berichtsrahmen „Nachhaltige Kommunen“ an, bevor im vergangenen Jahr mit der Erarbeitung eines Nachhaltigkeitshaushaltes begonnen wurde“, heißt es weiter.
Alexandra Landsberg, Gruppenleiterin im Ministerium, und Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführer der LAG 21 NRW, überreichten Bürgermeister Mario Hecker in Dortmund die Urkunde.
„Obwohl Kalletal mit knapp 14.000 Einwohnern und Einwohnerinnen eine eher kleine Gemeinde im NRW-Kontext ist, gehören Sie in Sachen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement zu den großen Kommunen“, habe Moderator Moritz Schmidt in einer Podiumsdiskussion gesagt. An der haben auch Lemgos Bürgermeister Markus Baier und Dr. Hannah Finke von der Stadt Krefeld teilgenommen.
Preise für Kalletal und Lemgo
Kalletal und Lemgo wurden am Abend vor der Urkundenübergabe auch mit dem sogenannten „Digital-Award 2024“ für Ihre jeweiligen Smart Cities Projekte auf der „KommDIGITAL“ in Bielefeld ausgezeichnet.
„Im Kreis Lippe haben sich neben Lemgo auch die Gemeinde Schlangen und die Stadt Lage mit Nachhaltigkeitsstrategien auf den Weg gemacht, diesen Weg zu gehen. Eine sehr erfreuliche Entwicklung für Lippe“, schreibt die Gemeinde abschließend.