Schlangen. Unter dem Titel "Gemeinsam Schlangen gestalten" stellt sich am Samstag, 25. Oktober, ein neuer gemeinnütziger Verein der Öffentlichkeit vor.
Zwischen 14.30 und 17 Uhr haben alle Interessierten im Bürgerhaus Schlangen die Gelegenheit, mehr über die Ziele, Projekte und Mitmach-Möglichkeiten des Vereins zu erfahren. Der Vorstand informiert vor Ort über die Beweggründe zur Vereinsgründung, stellt geplante Aktivitäten vor und steht für Gespräche bereit.
Drei Initiativen bilden das Fundament
Der Verein „Gemeinsam Schlangen gestalten" ist laut eigener Pressemitteilung aus drei bereits aktiven lokalen Initiativen hervorgegangen: Dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit, der sich unter anderem mit dem Reparatur-Café, dem Projekt „Rettungsbrot" und dem Generationengarten einen Namen gemacht hat, der Steuerungsgruppe zur Prozesskette Nachhaltigkeit, die maßgeblich an der Erarbeitung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beteiligt war, sowie der Initiative „Schlangen 4.0“, die sich seit mehreren Jahren für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde einsetzt.
„Ziel des Vereins ist die aktive Förderung und Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie“, schreibt der Vorstand. Dabei gehe es nicht nur um Umweltthemen, sondern um eine umfassende nachhaltige Entwicklung in elf Handlungsfeldern – von Bildung und Kultur über Klimaschutz und Mobilität bis hin zu sozialer Gerechtigkeit und globaler Verantwortung. Alle Projekte würden sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) orientieren.
„Gemeinsam stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, machen vielfältige Aktivitäten sichtbar und fördern innovative Ansätze, um die Lebensqualität in unserer Gemeinde langfristig zu erhalten und weiter zu verbessern", erklärt der Vorstand. „Neben der Fortführung bestehender Projekte sollen auch neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Fachgruppen zu einzelnen Themenfeldern bieten Raum für Austausch und Zusammenarbeit.“
Die Vereinsarbeit ist offen für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. „Wir wollen Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit anderen Initiativen, der Verwaltung und engagierten Menschen vor Ort Projekte umsetzen, die unsere Gemeinde lebenswerter, gerechter und zukunftsfest machen“, heißt es in der Mitteilung weiter.
Ein besonderes Augenmerk liege auf der Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Zivilgesellschaft. Der Verein verstehe sich als Plattform für Bürgerengagement und lokale Mitgestaltung. Mittel für Projekte würden eigenständig eingeworben, Kooperationen mit Vereinen, Gruppen und Institutionen würden gezielt aufgebaut.