Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Darum spricht Kalletals Bürgermeister Mario Hecker in Kairo über nachhaltige Entwicklung

veröffentlicht

  • 0
Diskussionsrunde am Indischen Pavillion: Bürgermeister Mario Hecker und Maxwell Koffie Lugudor (links) im Austausch mit den Bürgermeistern aus Kochi (Indien), Male (Malediven) und Anusha (Tansania). - © Fotorechte: Mario Hecker
Diskussionsrunde am Indischen Pavillion: Bürgermeister Mario Hecker und Maxwell Koffie Lugudor (links) im Austausch mit den Bürgermeistern aus Kochi (Indien), Male (Malediven) und Anusha (Tansania). (© Fotorechte: Mario Hecker)

Kalletal/Kairo. Seit November 2022 lebt die Gemeinde Kalletal eine Klimapartnerschaft mit dem globalen Süden, genauer gesagt mit Ketu South in Ghana. Die beiden Bürgermeister Mario Hecker aus Kalletal und Maxwell Koffie Lugudor aus Ghana sind jetzt darum gebeten worden, auf dem „World Urban Forum" (WUF), das vom 4. bis 8. November in Kairo (Ägypten) stattfand, mit anderen Ländern und mit dem Klimawandel weltweit beschäftigten Institutionen in den Austausch zu kommen, heißt es in einer Pressemitteilung. Alle Teilnehmer eine die Suche nach dem Kapital für die notwendigen Investitionen angesichts des Klimawandels.

Das WUF ist eine globale Konferenz zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung. Experten aus verschiedenen Bereichen erörtern Probleme, die mit einer raschen Urbanisierung und ihren Auswirkungen auf Gemeinden, Städte, Wirtschaft, Klimawandel und Politik zusammenhängen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund teile diese Position und ermuntere insbesondere kleine Kommunen, es der Gemeinde Kalletal gleichzutun und möglichst frühzeitig in das Themenfeld der kommunalen Entwicklungspolitik aktiv einzusteigen.

Eröffnung deutscher Pavillon

Seit einigen Monaten wirke Mario Hecker im Kreis der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) berufenen ehrenamtlichen Botschafter mit. Durch die erfolgreiche Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie, dem Berichtsrahmen nachhaltige Kommunen und dem Nachhaltigkeitshaushalt in Kombination mit der Zertifizierung zur Fairtrade-Kommune sei es Kalletals Bürgermeister gemeinsam mit Rat und Verwaltung in den zurückliegenden Jahren gelungen, der nordlippischen Kommune eine optimale Ausgangslage für zukünftige Investitionen zu verschaffen. „Die Banken als Geldgeber werden in Zukunft mehr und mehr zum Transformationsberater bei Kommunen und mittelständischen Unternehmen", meint Hecker.

In Kairo eröffneten Hecker und Koffie Lugudor gemeinsam mit dem parlamentarischen Staatssekretär Niels Annen (BMZ) und der ägyptischen Ministerin für Internationale Zusammenarbeit, Rania el-Maschat, im Rahmen einer Diskussion den deutschen Pavillon, diskutierten mit Vertretern aus Bangladesch und den Fidschi-Inseln ebenso wie auf Einladung der indischen Regierung im dortigen Pavillon mit den Bürgermeistern von Male (Malediven) und Kochi (Indien). Außerdem gab es eine Einladung zur Diskussion mit der Weltbank und ihrem Leiter für lokale Transformationsfinanzierung, David Jackson.

„Die vielen Gespräche in dieser Woche bestätigen einmal mehr, welche verheerenden Auswirkungen der Klimawandel jetzt schon auf den globalen Süden hat", meint Mario Hecker. „Wir sitzen alle in einem Boot." Ihm sei das Projekt „The Line" im Gespräch mit Saudi-Arabien vorgestellt worden. Dabei entsteht in der Wüste nahe der Küste zum Roten Meer eine „Megacity". Eine Stadt mit verspiegelten Wänden, die 170 Kilometer lang, 200 Meter breit und 500 Meter hoch werden soll. Im Jahr 2049 soll sie fertig sein, 2030 sollen dort jedoch schon anderthalb Millionen Menschen leben – in der fertigen Stadt neun Millionen. „Der Bau ist bereits im vollen Gange. Das sollte uns zu denken geben", warnt der Bürgermeister.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo