Detmold. Die Hochschule für Musik (HfM) Detmold präsentiert eine neue CD mit Werken von Brahms und Liszt, am Klavier ist Jonas Aumlller (Gewinner des Brahms-Klavierwettbewerbs 2021) zu hören. Er spielt laut einer Pressemitteilung der HfM die Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll von Johannes Brahms sowie zwei Sinfonische Dichtungen von Franz Liszt, die der Preisträger eigens für diesen Anlass transkribiert habe. Aumiller (25) hatte neben dem Preisgeld und Anschluss-Engagements die Möglichkeit einer CD-Produktion erhalten. Robert Schumann habe die Klaviersonate von Brahms als "verschleierte Sinfonie" bezeichnet. Und das zu Recht, wie die HfM weiter schreibt. Mit seinem Opus 5 habe Brahms die formalen Grenzen jenseits der Sonatengattung ausgelotet. Entstanden sei ein impulsives und gleichzeitig lyrisches Werk. Die Sinfonischen Dichtungen von Liszt hätten sich Jonas Aumiller schon früh eröffnet, heißt es von der HfM weiter. „Seitdem gab es immer wieder Phasen, in denen ich mich intensiv damit beschäftigt habe. Dabei habe ich bedauert, dass ich sie nur hören und nicht spielen konnte“, sagt er. Aumiller macht aus der Not eine Tugend Deshalb machte er in Corona-Zeiten aus der Not eine Tugend und fertigte selbst Transkriptionen dieser Orchesterwerke an, um sie für sich spielbar zu machen. Damit verbinde er einen persönlichen Bildungsauftrag, nämlich diese seiner Meinung nach vernachlässigte Seite Liszts einem interessierten Publikum näher zu bringen. Die Kombination mit der Klaviersonate von Brahms, die zu Jonas Aumillers Lieblingskompositionen zählt, ergab für ihn einen sinnvollen dramaturgischen Rahmen. „Alle drei Werke sind orchestral im Charakter und wurden zufälligerweise im Jahr 1854 uraufgeführt“, so der Pianist, der unter anderem an der berühmten Juilliard School of Music in New York studierte und Wettbewerbe in Japan und Italien gewann. Auftritte in Italien und Übersee 2013 durfte er auf Einladung des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck in Schloss Bellevue in Berlin auftreten. Er gab Recitals in der renommierten deutschen Konzertreihe „Winners and Masters“ in München, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Pianistenfestival Böblingen, im Unsesco-Weltkulturerbe Schloss Corvey in Höxter, bei der International Academy of Music in Italien, der Mozart Foundation Italy und beim Summit Music Festival in New York. Aufgenommen und produziert wurde die CD von Studenten des Erich-Thienhaus-Instituts unter der Leitung von Prof. Werner Dabringhaus. Erhältlich ist sie ab sofort zu einem Preis von 10 Euro über die Hochschule sowie beim Haus der Musik in Detmold.