Schlangen-Oesterholz. Die Teilnahme am Projekt „transMINT4.0“ der Universität Paderborn hat die Kinder der vierten Klassen der Grundschule am Sennerand begeistert.
Die Klassen 4a und 4b konnten dabei eine ganz besondere Erfahrung machen: Im Rahmen des Bildungsprojekts „transMINT4.0 – Grenzen überwinden, MINT-Bildung verbinden“ besuchten sie eine Windkraftanlage in Benhausen und tauchten tief in das Thema Windenergie ein.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Blumberg von der Universität Paderborn verfolgt laut Mitteilung der Schule ein wichtiges Ziel: Es soll den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung verbessern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem außerschulischen Lernen – und wie es das Interesse und Verständnis von Kindern für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) fördert.
Zunächst wurden die Kinder zu ihren Vorkenntnissen befragt, anschließend fanden zwei Unterrichtseinheiten in den Klassenräumen statt. Diese wurden von Lehramtsstudenten der Universität gestaltet – mit Materialien, die weit über den gewohnten Schulunterricht hinausgingen und Begeisterung bei den Schülern auslösten.
Höhepunkt der Reihe war der Besuch der Windkraftanlage in Benhausen. Mitarbeiter des Unternehmens Westfalenwind ermöglichten den Kindern einen faszinierenden Einblick in die Funktionsweise und Bedeutung erneuerbarer Energien. Besonders beeindruckte sie die Information, dass eine einzige Windkraftanlage rund 2000 Haushalte mit Strom versorgen kann.