Bad Salzuflen. Fast jeder dritte Deutsche leidet mittlerweile unter einer Allergie. Entsprechend groß ist das Interesse am ersten Bad Salzufler Allergietag gewesen. Die Fachvorträge im Vitalzentrum waren gut besucht.
Acht Wochen liegt die Zertifizierung zur allergikerfreundlichen Kommune zurück. Auch das Netzwerk Naturheilkunde beschäftigt sich seit langem mit der Volkskrankheit. Staatsbad und Netzwerk haben den ersten Allergietag organisiert, um das Thema ganzheitlich zu beleuchten.
„Nachdem wir in der Vergangenheit bereits die Naturheiltage und einen Burnout-Tag angeboten haben, hat uns die Zertifizierung animiert, eine Veranstaltung zum Thema Allergie zumachen“, beschrieb der Badearzt und Netzwerker Dr. Eckhard Schreiber-Weber die Hintergründe. Beim Staatsbad hätten sie mit ihrer Idee offene Türen eingerannt, sagte er. Die Zertifizierung zur allergikerfreundlichen Kommune sei Ausdruck eines Neustarts und zeige sehr deutlich, dass Kurdirektor Stefan Krieger eine ganz neue Richtung einschlage.
In ihrer Eröffnungsrede dankte die Leiterin des Vitalzentrums, Anke Zillmann, den Netzwerkern, dass auch sie das Thema Allergie aufgegriffen haben, und freute sich über das große Bürgerinteresse an der Vortragsreihe. Von sechs Experten wurden anschließend im Wechsel in zwei Seminarräumen die verschiedenen Allergieformen unterschiedlich beleuchtet.
Wer sich zwischendurch stärken wollte, fand am Stand des „Biomarktes im Hoffmanngelände“ einen reich gedeckten Tisch mit allerlei knackig-frischem Gemüse und Obst – natürlich in Bioqualität. Hier zauberten Sabine Kruhl und Thomas Rolle köstliche Smoothies. „Damit der Start in den Tag gesund beginnt, gibt es bei uns eine Vitaminbombe“, animierte Sabine Kruhl, die im Biomarkt eine Kochschule betreibt, die Besucher zum Probieren. Für mittags köchelte bereits eine leckere Steckrüben-Süßkartoffel-Suppe auf dem Herd.
Um zwischen den einzelnen Vorträgen auch mal zur Ruhe zu kommen, entführte Lena Voth vom Staatsbad die Besucher in die Welt des Chigong. Die chinesischen Meditations- und Bewegungsformen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Energieflusses im Körper dienen. Derweil hatten die Besucher im Foyer des Vitalzentrums die Möglichkeit, sich ausführlich und individuell zu informieren.
Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen Netzwerk und Staatsbad versprach Dr. Schreiber-Weber eine Fortsetzung für 2016. Anke Zillmann betonte, der Allergietag habe den Gesundheitstag zwar nicht abgelöst. „Dennoch wird es diesen in der bisherigen Form nicht mehr geben.“ An einem neuen Konzept werde gearbeitet.
Vorträge zur Allergiebehandlung
Das Netzwerk Naturheilkunde bereicherte den Allergietag um verschiedene Vorträge. Dr. Eckhard Schreiber-Weber referierte über die Bedeutung von Darmbakterien für die Immunabwehr, und wie Bakterien gegen Allergien helfen. Ulrich Höhne sprach über Chancen für Krankheiten des Immunsystems und darüber, wie Allergien geheilt werden können. Die chinesische Medizin als Erfolgsrezept gegen Allergien war das Schwerpunktthema von Kordula Döring. Über Allergien-Mobilmachung auf allen Ebenen und wie unsere inneren Kritiker die Stabilität von Geist und Immunsystem beeinflussen, klärte Elke Saada auf. Heidi Schröder beleuchtete die klassische Homöopathie im Zusammenhang mit Allergien, und Birgit Hüllhorst zeigte auf, wie Hautallergien natürlich behandelt und die Haut durch Naturkosmetik gestärkt werden kann.