Stadt muss vier Bäume im Kurzentrum fällen lassen

veröffentlicht

  • 0
Die Eiche in der Bildmitte (im Hintergrund) im Kurpark muss gefällt werden. - © Thomas Reineke
Die Eiche in der Bildmitte (im Hintergrund) im Kurpark muss gefällt werden. (© Thomas Reineke)

Bad Salzuflen. Regelmäßig lässt die Stadt die Bäume in Kurpark und Landschaftsgarten begutachten. Zum einen geht es dabei um den Erhalt eines gesunden Baumbestandes, zum anderen um die Verkehrssicherungspflicht gegenüber den Besuchern. Oft können kranke Bäume durch Beschnitt, Substrate oder eine Absicherung erhalten werden. Bei vier Bäumen ist das laut einem aktuellen Gutachten jedoch nicht mehr möglich: Sie sind so beschädigt, „dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann und eine Fällung unumgänglich ist“, schreibt die Stadt.

Letzteres sei insbesondere der Fall, da die Bäume an Laufwegen stehen. Betroffen ist davon eine Eiche auf dem Vorplatz der Konzertmuschel. Sie sei „aufgrund schlechter Vitalität, Pilzbefall und voranschreitender Fäulnis am Stammfuß“ nicht mehr standsicher.

Buchen sind ebenfalls nicht mehr standsicher

Drei weitere Bäume, die als nicht mehr verkehrssicher gelten, stehen laut Mitteilung der Stadt im Landschaftsgarten auf einer Grünfläche hinter der „VitaSol“-Ther. Die Buchen seien ebenfalls nicht mehr standsicher und das aufgrund unterschiedlicher Schadsymptome. Dazu gehören unter anderem Fäulnis oder Rindenschäden, die etwa durch holzbesiedelnde Pilze oder den Schwächeparasit „Zunderschwamm“ hervorgerufen werden.

„Die Fällung eines Baumes ist Mittel der letzten Wahl, so dass jeder einzelne Baum zuvor individuell betrachtet und intensiv untersucht wird. Alle festgestellten Erkrankungen und Schäden werden sorgfältig dokumentiert“, betont die Stadt in ihrer Mitteilung. Die vier betroffenen Bäume sollen noch im Laufe dieses Monats gefällt werden. Die hierfür notwendigen Sperrungen erfolgen an den jeweiligen Bäumen nur lokal und zeitlich begrenzt. Damit werde die Beeinträchtigung für Besucher so gering wie möglich gehalten, heißt es weiter.

Fachmännische Baumauswahl

Die Nachpflanzung der Bäume ist bereits geplant und wird zeitnah im Frühjahr erfolgen. „Im Falle der Eiche vor der Konzertmuschel wird zunächst das Pflanzsubstrat ausgetauscht und anschließend an gleicher Stelle ein neuer Baum gepflanzt“, so die Stadt. Im Landschaftsgarten werden neue Bäume in unmittelbarer Nähe zu den gefallenen Exemplaren gepflanzt.

„Die Auswahl der neuen Bäume wird entsprechend der Anforderungen von Klima und Standort getroffen. Eine auf Großgehölze spezialisierte Baumschule wird geeignete Pflanzen liefern, die bereits eine ansprechende Höhe, Krone und einen gut ausgebildeten Stamm aufweisen“, heißt es. Damit sollen gegebenenfalls entstandene Lücken schnell geschlossen werden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare