Bad Salzuflen. Mozart steht beim achten Abo-Konzert der Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD) in der Konzerthalle Bad Salzuflen gleich zwei Mal auf dem Programm. Das Ensemble unter Leitung des Gastdirigenten Frank Beermann widmet sich am Samstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, Wolfgang Amadeus Mozarts „Bastien und Bastienne“ und der „Sinfonie Nr. 39“. Als Solisten werden laut Pressemitteilung der Veranstalter Sopranistin Julia Bauer, Bariton Dominic Barberi und Tenor Davis Heimbucher zu hören sein.
Eines der frühesten Singspiele von Wolfgang Amadeus Mozart ist „Bastien und Bastienne“. Es entstand 1767/1768, als Mozart zwölf Jahre alt war. Die erste nachweisbare Aufführung fand am 2. Oktober 1890 im Architektenhaus in Berlin statt. Leopold Mozart nannte das Werk „Operetta“. Für den Wiener Schauspieler Friedrich Wilhelm Weiskern war es „eine Französische Operacomique“. Dieses Genre wie auch das Schäferthema waren damals in Mode.
Ohne virtuose Koloraturen
„Das Singspiel in einem Akt in deutscher Sprache verwendet zweiteilige Arien, die auf virtuose Koloraturen verzichten, wie sie die italienische Oper mit ihren Da capo Arien damals enthielt, und enthält viele gesprochene Dialoge nach Art der französischen Opéracomique. Auf diesen Ursprung des Mozart-Librettos weisen bereits die Namen im Titel dieses Werkes“, heißt es in der Mitteilung.
Die „Sinfonie Es-Dur Köchelverzeichnis 543“ komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der „Alten Mozart-Ausgabe“ trägt die „Sinfonie die Nummer 39“. Das Werk ist vom 26. Juni 1788 datiert und somit die erste der im Sommer 1788 entstandenen drei Sinfonien. Sie erhielt im frühen 19. Jahrhundert den Beinamen „Schwanengesang“.
Gastdirigent Frank Beermann war von 2007 bis 2016 Generalmusikdirektor des Theaters Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie. Im Januar 2020 debütierte er mit großem Erfolg am „Théâtre du Capitole“ in Toulouse. Zu Beermanns Engagements der jüngsten Zeit zählen waren Debüts beim „Athens National Orchestra“, dem „Philharmonia Orchestra London“ und dem Staatstheater Stuttgart. Des Weiteren hat er mit den Bamberger Sinfonikern, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und der Nordwestdeutschen Philharmonie zusammengearbeitet.
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 25 Euro per E-Mail: theaterkasse@bad-salzuflen.de oder per Tel. (05222) 952909 sowie an der Theaterkasse im Kurgastzentrum. Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr geöffnet.