Bad Salzuflen. Mit dem Ziel, Frauen zu vernetzen, zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern, startet die Initiative „Salzufler Frauen Power“ mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm in das zweite Halbjahr. „Wir bieten eine Plattform für den ungezwungenen Austausch und das Kennenlernen Gleichgesinnter“, erklärt Bad Salzuflens Gleichstellungsbeauftragte Sybille Lüdecke in einer Pressemitteilung der Stadt.
Zum Auftakt wird Expeditionsleiterin Birgit Lutz am Donnerstag, 29. August, ab 17.30 Uhr in der Gelben Schule über ihre Erfahrungen als einzige Frau in einem Männerteam berichten, mit dem sie im Jahr 2010 zum Nordpol marschieren wollte. Humorvoll spricht sie unter dem Titel „Gut, dass Du dabei bist, dann wissen wir, wer kocht!“ über Geschlechterunterschiede und teilt ihre Erkenntnisse.
Die Gründe von Burnout
Dem Thema Burnout-Prävention widmet sich laut Einladung am Montag, 16. September, Nina Kraus. „Die Coachin und Entspannungstrainerin wird ab 18.30 Uhr in der Volkshochschule Bad Salzuflen erklären, warum Burnout nicht nur durch zu viel Arbeit entsteht.
Am Montag, 30. September, 18.30 Uhr, findet ein Online-Vortrag über „Geschlechtergerechte Medizin am Beispiel von Endometriose“ mit Katharina Wittek von der Endometriose-Vereinigung Deutschland statt.
Als weiteren Höhepunkt bietet Salzufler Frauen Power für Donnerstag, 10. Oktober, einen Vortrag von Erika von Dosky über die Geschichte von Zarin Katharina der Großen. In dem Vortrag geht es ab 18.30 Uhr in den VHS-Räumen um das Leben der mächtigsten Frau des 18. Jahrhunderts.
Mut, Sehnsucht und die Suche nach der eigenen Identität steht am Dienstag, 12. November, 19 Uhr, im Bahnhof im Fokus: „Vera Zischke liest aus ihrem Roman „Ava liebt noch“ - die Geschichte von Ava, einer dreifachen Mutter in der Krise, die sich gegen alle Vernunft in eine verbotene Liebe stürzt“, schreiben die Organisatoren.
Unerkannte Heldinnen
Beim Frauenkinoabend wird am Dienstag, 26. November, 18 Uhr, in der Filmbühne der Film „Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen“ gezeigt. Der Film zollt drei afroamerikanischen Frauen Tribut, die bei der Nasa in den 1960er Jahren Pionierarbeit leisteten.
Das Jahresprogramm schließt am Dientag, 3. Dezember, 18 Uhr, mit einer Veranstaltung von Sybille Lüdecke über „Werte als Kompass für das (Berufs-)Leben“.
Weitere Informationen und den Flyer gibts unter www.bad-salzuflen.de/gleichstellungsstelle oder auf www.vhs-badsalzuflen.de