Bad Salzuflen. Von September bis November erhalten Frauen in Bad Salzuflen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Impulse zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Salzufler Frauen Power“ stehen Gesundheit, Selbststärkung und Schutz vor Gewalt. „Gerade in bewegten Zeiten ist ein Angebot, das Frauen zusammenbringt, den Austausch fördert und gegenseitige Unterstützung ermöglicht, besonders wertvoll“, wird Sybille Lüdecke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus zitiert.
Sie betont zudem: „Noch immer gibt es Herausforderungen, die Gleichberechtigung erschweren – umso wichtiger sind Formate, die dem entgegenwirken.“ Gemeinsam mit der Volkshochschule Bad Salzuflen hat Lüdecke erneut ein abwechslungsreiches Programm entwickelt, das Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen ansprechen soll.
Den Auftakt macht am Dienstag, 2. September, ab 18 Uhr im Wartesaal des Salzufler Bahnhofs der interaktive Vortrag „Periode ist politisch“ von Franka Frei, Autorin und Journalistin mit Schwerpunkt auf reproduktive Rechte und Gesundheit. Frei erklärt, warum die Periode trotz ihrer biologischen Normalität noch immer ein Tabuthema sei – mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichstellung.
Prävention
Am Mittwoch, 25. September, ab 18 Uhr informiert ein Kursus zur Brustkrebsprävention in der Volkshochschule in der Hermannstraße 32 über die „MammaCare“-Methode. Teilnehmende lernen, ihre Brust systematisch zu tasten und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer Termin folgt am Dienstag, 12. November, um auch jenen Frauen eine Teilnahme zu ermöglichen, die im September verhindert sind.
Am Montag, 27. Oktober, ab 18.30 Uhr erläutern Dr. Manuel Schweiger und Larissa Jansen vom Klinikum Lippe, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei Problemen mit Beckenboden, Blase und Darm. Der Vortrag richtet sich an Frauen, die unwillkürlichen Urinverlust oder andere Schwierigkeiten erleben. Die Experten betonen, dass die Betroffenen damit nicht allein sind.
Den Abschluss bildet ein Frauenkinoabend am Dienstag, 25. November, ab 18 Uhr in Kooperation mit der Filmbühne Bad Salzuflen an der Brüderstraße zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“. Gezeigt wird der Streifen „Nur eine Frau“, der die Geschichte der jungen Berlinerin Aynur erzählt, die der häuslichen Gewalt entkommt und für ihr selbstbestimmtes Leben kämpft.