Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Hauptschule in Bad Salzuflen soll neue Maßstäbe setzen - für 13,9 Millionen Euro

veröffentlicht

  • 0
Symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau der Hauptschule Lohfeld: Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Frank Hannemann und Tugba Duran (Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft), Schulleiterin Anja Ludolph und Architekt Johannes Schmersahl (von links). - © Stadt Bad Salzuflen
Symbolische Schlüsselübergabe für den Neubau der Hauptschule Lohfeld: Bürgermeister Dirk Tolkemitt, Frank Hannemann und Tugba Duran (Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft), Schulleiterin Anja Ludolph und Architekt Johannes Schmersahl (von links). (© Stadt Bad Salzuflen)

Bad Salzuflen. Schüler und Lehrer der Hauptschule Lohfeld haben bereits zum Schuljahresbeginn ihr neues Domizil bezogen - jetzt hat Bürgermeister Dirk Tolkemitt symbolisch den Schlüssel an Schulleiterin Anja Ludolph übergeben.

Das neue Gebäude sei nicht nur aufgrund seiner Architektur und Nachhaltigkeit unverwechselbar, sondern stelle auch eine besondere Wertschätzung der Schulform und des engagierten Einsatzes der Lehrerinnen und Lehrer dar, betonte Bad Salzuflens Stadtoberhaupt bei einer kleinen Feierstunde mit Projektbeteiligten, Politik, Verwaltung und Schulvertretern.

Gute Beleuchtung, sehr gute Akustik

Architekt Johannes Schmersahl hob laut Pressemitteilung der Stadt Bad Salzuflen die Nachhaltigkeit des Gebäudes hervor. Es sei zu zwei Dritteln aus CO-bindendem Holz errichtet, nur im Erdgeschoss finde sich zusätzlich Sichtbeton. „Die Klassen- und Fachräume bestechen durch ihre gute Beleuchtung und vor allem durch eine sehr gute Raumakustik.“

Der rund 13,9 Millionen Euro teure Schulneubau wurde nach Angaben der Stadtverwaltung innerhalb von 22 Monaten errichtet. „Unter Einhaltung des Budgets“, betonen Tugba Duran und Frank Hannemann vom städtischen Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft. Die Außenanlagen würden in den kommenden Wochen gestaltet, heißt es weiter.

Overhead-Projektor hat ausgedient

Auch die Schüler scheinen zufrieden: „Einige konnten anfangs gar nicht glauben, dass dieser tolle Bau ihre neue schulische Heimat ist. Viele kommen jetzt mit sichtlicher Freude zur Schule“, wird Schulleiterin Anja Ludolph in der Mitteilung zitiert. Dazu trage auch die moderne Innenausstattung bei: „Die klassische grüne Tafel mit Kreide gibt es nur noch auf Rollen für den gelegentlichen Einsatz. In den 17 Klassen-, sechs Differenzierungs- und drei Fachklassenräumenhaben Whiteboards und Flatscreens den Overhead-Projektor längst verdrängt.“

Weil viel Holz verbaut worden ist, wird nach Angaben der Stadtverwaltung fürs Heizen erheblich weniger Primärenergie verbraucht als bei herkömmlicher Bauweise. „Geheizt wird mit Fernwärme. Das Gründach sorgt für Regenretention und die Verbesserung des Mikroklimas Die Photovoltaikanlage kann bis zu 26 Kilowattstunden Strom erzeugen“, schreibt die Stadt, die auch die „warme, fast wohnliche Atmosphäre“ lobt: „Ein freundlicher grüner Farbton zieht sich durch Bauelemente wie die Fassade, Türen bis hin zur Bestuhlung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo