Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Trauer um einen tapferen Kämpfer gegen Lepra aus Bad Salzuflen

veröffentlicht

  • 0
Ulrich Weber. - © Lena Zimmer
Ulrich Weber. (© Lena Zimmer)

Bad Salzuflen. Nach langer Krankheit ist Ulrich Weber im Alter von 87 Jahren verstorben. Der ehemalige Pädagoge für Religionslehre und Sozialwissenschaften am früheren Gymnasium Aspe engagierte sich zeitlebens für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Ab 1976 konnte er viele Schülergenerationen zu aktivem Einsatz und gelebter Nächstenliebe mit dem „Asper Weihnachtsgruß“ zugunsten verschiedener Hilfsprojekte des DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkulose-Hilfe) bewegen – noch heute wird diese Arbeit am Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) fortgeführt.

Alljährliche Adventsaktion im Kaufhaus

Ehrenamtlich leitete Uli Weber bis zur Gründung des Pastoralverbundes Bad Salzuflen-Schötmar über viele Jahre hinweg engagiert und ideenreich den Pfarrgemeinderat der Liebfrauengemeinde, heißt es in einer Mitteilung. Hier gründete er unter anderem Mitte der 1980-er Jahre den Eine-Welt-Kreis der katholischen Gemeinde, der rund 35 Jahre Projekte des DAHW in Asien und Afrika mit bedeutenden Beiträgen unterstützte.

Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt wurden beispielsweise die jährlichen Adventsaktionen im Kaufhaus Klingenthal in Herford. Dank des Einsatzes von in Spitzenzeiten 40 bis 50 Ehrenamtlichen wurden im Advent zunächst Dezember-Kaffee und später Bratäpfel angeboten.

Auch auf dem Salzhof aktiv

Zudem wurden im Gemeindehaus von Liebfrauen Advents- und Frühlingsbasare mit hausgemachten Köstlichkeiten und handgefertigten Gebrauchs- und Dekorationsartikeln veranstaltet, die zahllose Gäste anlockten. Im Laufe der Jahre kam der Verkauf von Selbstgebackenem und -gebasteltem im „Kerkhuisken“ beim Salzufler Weihnachtstraum dazu. Noch im Frühjahr dieses Jahres überbrachten zwei leitende Mitarbeiter des DAHW höchstpersönlich den Dank für das jahrzehntelange verlässliche Engagement und die damit erarbeitete Summe von rund 150.000 Euro.

Auch die Eröffnung des sogenannten Eine-Welt-Ladens auf dem Salzhof in ökumenischer Kooperation zum Jahreswechsel 1990/91 geht auf das Engagement von Uli Weber zusammen mit Pfarrer und Superintendent i. R. Karl Drüge zurück. Mit dem Verkauf von fair gehandelten Produkten werden seit mehr als 30 Jahren von Ehrenamtlichen der Salzufler Kirchengemeinden verschiedene Eine-Welt-Hilfsprojekte gefördert.

Initiator von Friedensgebeten

Ebenfalls 1990/1991 brachte Uli Weber von einem Gedenkgottesdienst zum Mauerfall aus Magdeburg die Idee der Friedensgebete mit und wurde Mitbegründer der ökumenischen Initiative in Bad Salzuflen. Er leitete viele Jahre die zu Beginn des Irakkrieges täglichen, dann wöchentlichen, später monatlichen Gebetstreffen im Wechsel mit den evangelischen Schwestergemeinden. Noch während seiner Krankheit hat er intensiv am Gebetskreis Anteil genommen und mit Ideen und Texten zu den Salzufler Friedensgebeten beigetragen.

Das Requiem für den Verstorbenen beginnt am Samstag, 9. November, um 17 Uhr in der Liebfrauenkirche in der Grabenstraße.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.