Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Matthias Kämper und Andreas Gummersbach laden zu Leichtigkeit und Groove nach Bergkirchen

veröffentlicht

  • 0
In der Kirche zu Bergkirchen erklingt das letzte weihnachtliche Konzert bei Kerzenschein. - © Kirchengemeinde Bergkirchen
In der Kirche zu Bergkirchen erklingt das letzte weihnachtliche Konzert bei Kerzenschein. (© Kirchengemeinde Bergkirchen)

Bad Salzuflen-Bergkirchen. Zum letzten weihnachtlichen Konzert bei Kerzenschein lädt die Kirchengemeinde für Sonntag, 26. Januar, 15 Uhr, in die Kirche zu Bergkirchen ein.

Mit Matthias Kämper (Klavier) und Andreas Gummersbach (Saxofon) sind laut Einladung zwei Größen der Bielefelder Pop- und Jazzszene zu Gast. Beide seien schon häufig in Bergkirchen zu Gast gewesen und zeichneten sich durch ihr großes musikalisches Können aus. „Pop, Jazz, Klassik und lateinamerikanische Musik gehen einen Dialog ein, der in dieser Leichtigkeit und mit diesem Groove noch nicht zu hören war. Die Musiker sind ein eingespieltes Team und werden an diesem Tag einen Mix aus Bearbeitungen von traditionellen Weihnachtsliedern und Winterliedern darbieten. Die einfühlsame Musik ist von melodieorientierten Improvisationen geprägt und wird gefühlvoll und spielfreudig dargeboten“, schreiben die Veranstalter.

Eintrittskarten für 10, 15, und 20 Euro gibts per E-Mail: karten@bergkirchen.net bestellen oder ab 14 Uhr an der Tageskasse.

Renommierte Musiker

Matthias Kämper studierte von 1979 bis 1984 Musik auf Lehramt. Seit 1985 arbeitet er als selbstständiger Instrumentallehrer am Klavier und seit dem Jahr 1990 als Klavierlehrer an der städtischen Musikschule Bad Salzuflen. Er kann auf mehr als 30 Jahre Banderfahrung zurückblicken. Er wirkte bei „Chit Chat Company“, „Nutria“, „Companhia da Bossa“, sowie „Take Three“ und „Take Four“ mit. Sein Repertoire reicht von Latin und Bossa über Swing bis hin zum Jazz, Pop und Klassik.

Andreas Gummersbach studierte Musik an der Universität Bielefeld. Im Anschluss an das Examen ging er für zwei Jahre nach Rom, um dort in verschiedenen Jazz, Fusion und Rockbands zu arbeiten. Im Jahr 1994 beteiligte er sich an der Gründung der Musikschule POW in Bielefeld mit dem Schwerpunkt Jazz-Rock-Pop, die er bis heute leitet. Er arbeitet hauptsächlich als Saxophonist und tritt regelmäßig im Saxofonduo Leptophonics (www.leptophonics.de) und im Duo Vento e Corde (www.vento-e-corde.de) auf. Zudem leitet er den Bielefelder Jazzchor Chit-Chat-Company.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.