Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Konzert

Klavierabend beendet in Bergkirchen die „Musik für Spaziergänger“

Bad Salzuflen. Die Reihe „Musik für Spaziergänger“ geht am Sonntag, 5. Oktober, 16.30 Uhr, in der zum Erntedankfest geschmückten Kirche mit einem Konzert des Detmolder Pianisten und Klavierprofessors Jacob Leuschner zu Ende.

Neben zwei Meisterwerken von Bach und Beethoven spielt Leuschner laut Einladung der Kirchengemeinde Bergkirchen auch ein Werk des eng mit Detmold verbundenen Komponisten Giselher Klebe, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

Bach und Giselher Klebes

Bachs Partita Nr. 6 e-Moll ist neben den „Goldberg-Variationen“ sein gewichtigstes Klavierwerk. Nach einer ausgedehnten Toccata mit Fuge folgen sechs im Charakter sehr verschiedene Tanzsätze. Herzstück des Werks ist die Sarabande, eine kunstvoll verzierte Klage von überirdischer Schönheit.

Die Drei Romanzen op. 43 von 1964 entstammen Giselher Klebes „mittlerer“ Schaffensperiode. Es sind Miniaturen von großer Klangschönheit und anrührender Schlichtheit.

Das Konzert endet mit Beethovens letzter Klaviersonate, der zweisätzigen Sonate c-Moll op. 111. Es ist eine der zeitlosen Wegmarken der Musikgeschichte, die auch eine bedeutende Rolle in Thomas Manns „Doktor Faustus“ spielt. Während der erste Satz von Zerrissenheit und irdischem Hadern geprägt ist, führt der zweite in schwerelose Sphären der Transzendenz.

Jacob Leuschner ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, verfolgt eine vielseitige internationale Konzerttätigkeit und hat bisher 15 CDs veröffentlicht, darunter auch die letzten drei Klaviersonaten von Beethoven. In Konzertzyklen hat er sämtliche Sonaten von Mozart, Beethoven und Schubert aufgeführt. Seit 2014 ist er Professor an der Hochschule für Musik in Detmold.

Eintrittskarten für 10, 15 oder 20 Euro kann man per E-Mail karten@bergkirchen.net bestellen, die Tageskasse ist ab 15 Uhr geöffnet. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im und am Gemeindehaus. Weitere Informationen gibt es unter: www.bergkirchen.net

Jacob Leuschner, geboren 1974 in Freiburg, ist ein vielseitiger Pianist und gefragter Pädagoge. Er studierte in Freiburg und Lübeck. Seine wichtigsten Lehrer waren Helmut Barth, Michel Béroff, Konrad Elser und Leonard Hokanson. Seit 1989 konzertiert er als Solist und Kammermusikpartner in vielen europäischen Ländern, Japan, Südkorea, China und den USA und ist Gast bei namhaften internationalen Festivals. Er war mehrfacher Gewinner der „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ des Deutschen Musikrats. Zahlreiche Auszeichnungen bei bedeutenden Klavierwettbewerben bezeugen seinen künstlerischen Rang, überdies ist er Träger des Possehl-Musikpreises, des Kai-Uwe-von-Hassel-Preises und des Wiesbadener Mozartpreises.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.