Schötmar. Zahlreiche Besucher haben am Nachmittag des Volkstrauertags ein besonderes Konzert in der Kilianskirche erlebt. Kantorin Uta Singer hatte gemeinsam mit der Pianistin Doris Findorff-Rasche sowie dem Lemgoer Marienkantor und Ehemann Volker Jänig ein besinnliches Programm für Gemeinde und Kantorei zusammengestellt. Im Mittelpunkt stand die Verbindung von Abendzeit und Ewigkeit.
Lesungen, Gemeindelieder, Klaviermusik und Beiträge der Kantorei fügten sich zu einem stimmigen Ganzen. Alle Texte, Choräle und Musikstücke griffen das Thema des herannahenden Abends auf. Die ungewöhnliche Anfangszeit um 16 Uhr bezog sich bewusst auf die Tages- und Jahreszeit. Lieder wie „Herr, lass die Sonne untergehen“, „Der lieben Sonne Licht und Pracht“ und „Abend ward, bald kommt die Nacht“ begleiteten den Übergang in die reale Abenddämmerung über Schötmar. Vom sinkenden Licht führte das Programm in die Stille: Der Kanon „Alles schweiget“ und der Gemeindegesang „Schweige und höre“ leiteten zu Gedanken über Vergänglichkeit und Ewigkeit über.
Die Pianistin Doris Findorff-Rasche trug Beethovens Mondscheinsonate und weitere Klavierstücke vor, die die Zuhörerinnen und Zuhörer erneut in ein inneres Schweigen führten. Gedichte und Textbeiträge von Uta Singer und Mitgliedern der Kantorei vertieften diese Stimmung. Tröstliche Abendlieder und volkstümliche Melodien schufen einen Raum der Ruhe in bewegten Zeiten.
Gemeinsam mit dem Chor sang die Gemeinde unter anderem „Der Mond ist aufgegangen“ und „Nun ruhen alle Wälder“ – Lieder, die im November Trost spendeten. Den Höhepunkt bildete Mendelssohns Chorsatz „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen“. Mit diesem Zuspruch machten sich die Besucher anschließend auf den Weg durch die Dunkelheit.
Am kommenden Ewigkeitssonntag wird erneut Musik erklingen: Kantorin Uta Singer gestaltet eine musikalische Andacht auf dem Funekefriedhof. Zuvor lädt die Kirchengemeinde gemeinsam mit dem Friedhofsteam ab 15.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen im Gemeinderaum neben der Kapelle ein. Nach dem musikalischen Abschluss um 16.30 Uhr führt der Rückweg über den mit Lichtern erhellten Hauptweg des Funekefriedhofs an der Lemgoer Straße.