
Bad Salzuflen-Bergkirchen (lük). Zum Orgelsommer hatte der evangelisch-lutherische Gemeindekantor Rainer Begemann am Sonntag in die Kirche Bergkirchen geladen. Als Gastorganist spielte Kirchenmusikdirektor Dr. Friedhelm Flamme.
Johann Markus Oestreich baute 1805 für eine Detmolder Kirche die Orgel, die seit 1897 in der lutherischen Kirche in Bergkirchen erklingt. In den vergangenen Jahren wurde sie in weiten Teilen renoviert und begleitet mit ihrem außergewöhnlicher Klang die Andachten und Konzertreihen.
Und so erhob sich auch am Sonntagnachmittag ihre einzigartige Stimme für zahlreiche Orgelliebhaber, die trotz der Hitze zum Gotteshaus auf der Höhe des Eikberges gekommen waren. Friedhelm Flamme spielte Werke von Bach, Scheidt, Krebs und Gulda sowie eine Eigenkomposition, und die Besucher lauschten hingerissen den virtuosen Klängen im angenehm temperierten Kirchenschiff.
Dr. Friedhelm Flamme studierte an der Musikhochschule Detmold und an der Universität Paderborn Schulmusik, Kirchenmusik, Orgel, Dirigieren, Musikwissenschaft und Theologie. Den Abschluss dieser Studien bildeten unter anderem das Kirchenmusik-Examen sowie das Konzertexamen im Fach Orgel, das er mit Auszeichnung bestand.
Seit 1991 ist Friedhelm Flamme als Kirchenmusikdirektor im Sprengel Göttingen Nord und als Lehrer an der Paul-Gerhardt-Schule Dassel tätig. In Bergkirchen fesselte er die Zuhörer mit seinem ausgefeilten, facettenreichen Orgelspiel - und das trotz der ungewöhnlich hohen Raumtemperatur auf der Kirchenempore. Die sichtlich angetanen Gäste dankten es dem Musiker mit begeistertem Applaus.
Ihren Abschluss fand die Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Musik für Spaziergänger" schließlich bei Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken im Kirchhof, wo die Gäste das Konzert in stimmungsvoller Ambiente ausklingen ließen.