Phoenix Contact öffnet Technologie-Park in Blomberg für Besucher

veröffentlicht

  • 1
Nach einem Jahr Bauzeit ist der "All Electric Society-Park", der entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact in Blomberg entstanden ist, jetzt geöffnet. - © Phoenix Contact
Nach einem Jahr Bauzeit ist der "All Electric Society-Park", der entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact in Blomberg entstanden ist, jetzt geöffnet. (© Phoenix Contact)

Blomberg. Wie wird durch Windkraft Energie gewonnen? Wie sieht es im Innern einer Wind-Gondel aus? Was passiert, wenn die Sonne auf Solarzellen scheint? Und wie kann aus regenerativen Energiequellen ein Elektrofahrzeug geladen werden? Diese Fragen werden im neu eröffneten Park zur "All Electric Society" beantwortet. Nach einem Jahr Bauzeit ist dieser Technologie-Park, der entlang der Zufahrt zu Phoenix Contact in Blomberg entstanden ist, jetzt für Besucher geöffnet.

Bei der "All Electric Society" handelt es sich laut firmeneigener Pressemitteilung um ein wissenschaftlich begründetes Zukunftsbild einer CO2-neutralen und sich nachhaltig entwickelnden Welt. "Daher dreht sich im Park alles um regenerative Energie, wie sie gewonnen, gespeichert und effizient eingesetzt wird", heißt es.

Das neue Eingangstor zur Unternehmenszentrale am Beginn der Flachsmarkstraße zeigt anhand des Energieflusses von der Gewinnung über die Wandlung, Speicherung und Verteilung bis hin zum optimierten Energieeinsatz, wie die "All Electric Society" Wirklichkeit werden kann.

Abbild der realen Welt

Der Park soll somit in verkleinerter Form ein Abbild der realen Welt sein. Erkennungsmerkmal ist ein Solarbaum mit einem Durchmesser von zwölf Metern auf dem Kreisverkehr, der sich stets im richtigen Winkel zur Sonne ausrichtet.

Im Park erwartet die Besucher auf rund 7600 Quadratmetern große, transparente Glas-Würfel, sogenannte "Cubes", die die jeweiligen Schritte entlang des Energieflusses zeigen. "Die regenerative Energiegewinnung wird durch die Themen Solar- und Windenergie dargestellt", heißt es. Die effiziente Nutzung dieser Energie wird dann an Beispielen für Elektromobilität und energieoptimierte Gebäude konkret erlebbar. Interaktive Stationen laden zudem zum Mitmachen und Entdecken ein.

Das Gelände ist frei zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Die "Cubes" sind täglich von 7 bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare