Blomberg. Die Städtische Sekundarschule (SKS) Blomberg und das Unternehmen SHWire haben ihre Zusammenarbeit mit einer offiziellen Kooperationsvereinbarung besiegelt.
„Schulleiterin Monika Precker und Wolfgang Kowalsky, Leiter der technischen Ausbildung bei SHWire, unterzeichneten die Vereinbarung und setzten damit ein klares Zeichen für die Zukunft“, heißt es in einer Pressemitteilung der Schule. Ziel der Kooperation sei es, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und die Begeisterung für technische Berufe zu fördern.
Technisches Verständnis und Kreativität sind gefragt
Bereits in der Vergangenheit haben die Partner bei innovativen Projekten zusammengearbeitet. Ein Highlight war nach Angaben der Schule die „Bulli Challenge“, bei der Schüler ein Modell des legendären VW T1-Bullis komplett elektrifiziert haben. „Dabei waren nicht nur technisches Know-how und Kreativität gefragt, sondern auch Teamarbeit. Das Ergebnis war ein beeindruckender elektrisch angetriebener Bulli. Dieses Projekt zeigte eindrucksvoll, wie spannend Technik sein kann und weckte bei vielen Jugendlichen das Interesse an technischen Berufen“, erinnert die SKS.
Mit der neuen Kooperationsvereinbarung soll die Verbindung zwischen der SKS Blomberg und SHWire weiter gestärkt werden. Geplant sind zahlreiche Angebote wie Praktika, Werksbesichtigungen und Workshops, bei denen die Schüler direkt von den Fachkräften der SHWire lernen können. „Diese Form des Theorie-Praxis-Transfers bietet den Jugendlichen nicht nur wertvolle Einblicke in die Berufswelt, sondern hilft ihnen auch, eigene Stärken und Interessen zu entdecken“, wird Schulleiterin Monika Precker in der Mitteilung zitiert.
Die Partnerschaft zwischen der SKS Blomberg und SHWire sei ein Beispiel dafür, wie Bildung und Wirtschaft Hand in Hand gehen können, um die Zukunft aktiv zu gestalten. „Wir freuen uns auf viele weitere inspirierende Projekte und eine nachhaltige Zusammenarbeit, die unseren Schülern wertvolle Perspektiven bietet“, betonte Schulleiterin Monika Precker. Auch Wolfgang Kowalsky unterstrich die Bedeutung der Kooperation: „Der enge Austausch mit der Schule gibt uns die Möglichkeit, jungen Menschen die Berufswelt nahezubringen und sie für technische Herausforderungen zu begeistern.“