Extertal. Die Wände der Sekundarschule Nordlippe und des Altenheims Friedrich-Winter-Haus erstrahlen seit Kurzem in farbenfrohen Graffiti-Kunstwerken. Möglich gemacht hat dies das Projekt „StreetArt meets MINT-Production“, das vom zdi-Zentrum Lippe.MINT in Kooperation mit der Rapschool NRW initiiert wurde. Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Nordlippe arbeiteten dabei gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren des Altenheims Friedrich-Winter-Haus an der Gestaltung der Wandbilder.
Das Projekt vereint Kreativität mit Bildung: Im Rahmen der MINT-Berufs- und Studienorientierung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) konnten die Jugendlichen nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Einblicke in technische Berufe gewinnen. Die Graffiti-Profis der Rapschool NRW unterstützten die jungen Künstlerinnen und Künstler bei der Umsetzung ihrer Ideen und vermittelten wichtige Techniken im Umgang mit Farben und Spraydosen.
Beeindruckend
„Es war beeindruckend zu sehen, wie die Jugendlichen und Senioren zusammenarbeiteten und voneinander lernten“, berichtet Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT. „Die Senioren brachten ihre Lebenserfahrung ein, während die jungen Menschen mit ihrer Kreativität und Energie begeisterten. So entstand nicht nur ein Kunstwerk an der Wand, sondern auch ein wertvoller generationsübergreifender Dialog.“
Auch die Leitung des Altenheims zeigt sich begeistert: „Für unsere Bewohnerinnen und Bewohner war das Projekt eine willkommene Abwechslung und bereichernde Erfahrung“, sagt Kerstin Göhmann, Leiterin des Friedrich-Winter-Hauses. „Die ehemals grauen Wände im Flur sind nun ein echter Blickfang.“
Neben der künstlerischen Arbeit erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bei der Firma Kneho-Lacke, einem führenden Unternehmen im Bereich Lacktechnologie, den Beruf des Lacklaboranten kennenzulernen. In praktischen Stationen erfuhren sie mehr über die Herstellung von Lacken und die vielfältigen Tätigkeiten in diesem technischen Berufsfeld.
Ausbildungsleiter Lutz Löbbe betont: „Solche Projekte sind wichtig, um junge Menschen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke zu bieten.“
Filmisch begleitet
Das gesamte Projekt wurde filmisch begleitet. Der entstandene Film, der in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und den Profis der Rapschool NRW produziert wurde, ist auf dem YouTube-Kanal des zdi-Zentrums Lippe.MINT zu sehen.
Gefördert wird „StreetArt meets MINT-Production“ durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Schulleiter Peter Wehrmann zieht ein positives Fazit: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit großem Engagement und viel Freude an diesem Projekt mitgewirkt. Es ist schön zu sehen, wie Kunst, Technik und generationsübergreifender Austausch hier Hand in Hand gehen.“