Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Zivil-militärische Übung

Patenschaft in Großenmarpe: Bundeswehr und Dorf stärken Bande

Blomberg-Großenmarpe. Rund 100 Soldatinnen und Soldaten nehmen am Mittwoch, 28. August, an einer zivil-militärischen Ausbildung in Großenmarpe teil.

Seit mehr als einem Jahr pflegen die Bundeswehreinheit aus Augustdorf und Großenmarpe eine offizielle Patenschaft.

Mehrere Ausbildungsstationen

Die Ausbildungsstationen richtet die Betreuungsstelle für Zivile Aus- und Weiterbildung (ZAW) aus der Augustdorfer Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne nach eigenen Angaben auf dem Sportplatz, auf dem Gelände der Lackiererei Siegmann sowie am Feuerwehrgerätehaus ein.

„Zusätzlich werden die Soldatinnen und Soldaten rund um das Dorf eine Orientierungsübung absolvieren. Neben Ausbildungspersonal der Sanitätsstaffel aus der Bundeswehrkaserne in Augustdorf unterstützt auch die Großenmarper Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr unter Leitung von Hauptbrandmeister Andreas Rubart die Bundeswehrübung. Ortsvorsteher Peter Siegmann stellt eine Werkhalle für die Ausbildung zur Verfügung. Der Schützenverein um sorgt in den Abendstunden am Schützenhaus für das leibliche Wohl der Truppe“, schreibt die Bundeswehr in einer Mitteilung.

Kompaniechef Martin Waltemathe freut sich über die Unterstützung aus der Patengemeinde: „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Ausbildungstag zum zweiten Mal in Großenmarpe durchführen können. So wird die Kompanie auch bei Übungen im Dorf wahrgenommen“, erklärt der Offizier, der seit September 2023 an der Spitze der Einheit steht.

Die Soldaten werden nach Angaben der ZAW für jeweils zwei Stunden in Erster Hilfe, Verhalten bei ABC-Bedrohung, in Aufgaben des Selbstschutzes sowie im Brandschutz geschult. Der Einsatz von Manövermunition, Waffen und schwerem Gerät ist nicht vorgesehen. Die Ausbildung ist offiziell beim Landeskommando der Bundeswehr in Düsseldorf angemeldet. Da die Soldatinnen und Soldaten zu Fuß in Großenmarpe unterwegs sind, bittet die Bundeswehr um Rücksichtnahme.

Verschiedene Berufsabschlüsse sind möglich

Auftrag der ZAW-Betreuungsstelle in der Rommel-Kaserne ist die militärische Führung und Betreuung von bis zu 200 Lehrgangsteilnehmern während ihrer zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung. In verschiedenen Lehrgängen können Berufsabschlüsse als Mechatroniker, Berufskraftfahrerin oder Fachinformatiker erworben werden.

Zudem werden Fachausbildungen für Kaufleute für Büromanagement oder zum IT-Spezialisten angeboten. Ziel dieser Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ist der Erwerb von erweiterten Qualifikationen für die jeweils vorgesehene militärische Verwendung.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.