Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Aktion

Vom Frühstück bis zum Gottesdienst: Stadt Lügde nimmt an „Fairer Woche“ teil

Lügde/ Blomberg. Mit einer Vielzahl an Aktionen hat sich die Stadt Lügde auch in diesem Jahr wieder an der bundesweiten „Fairen Woche“ beteiligt – und das mit großem Erfolg, wie die Stadt mitteilt. Zahlreiche Veranstaltungen luden dazu ein, sich mit den Themen des fairen Handels, des nachhaltigen Konsums und der globalen Verantwortung auseinanderzusetzen. Auch in Blomberg gab es eine Aktion.

Vom fairen Frühstück in der Kita bis hin zur kreativen Stadtrallye für Schülerinnen und Schüler reichte das Angebot, das sowohl im öffentlichen Raum als auch in Schulen und Kitas stattfand. Auf dem Lügder Marktplatz informierten verschiedene Stände über faire Produkte und nachhaltige Alternativen im Alltag. Zahlreiche Marktbesucher nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, Produkte zu probieren und mit den Aktiven ins Gespräch zu kommen. „Wir haben uns sehr gefreut, dass der Wochenmarkt in Lügde so gut besucht war und wir uns mit vielen Leuten über das Thema Fairtrade unterhalten konnten. Auch die anderen Aktionen der Fairen Woche wurden sehr wertschätzend entgegengenommen und unterstützt“, berichtet Linea Penner, Auszubildende bei der Stadt Lügde, die die „Faire Woche“ mitorganisiert hat.

Fairtrade ist präsent

Ein Gottesdienst widmete sich ebenfalls thematisch der globalen Gerechtigkeit und brachte spirituelle Impulse in die Aktionswoche ein. Nicht weit entfernt konnten sich Leserinnen und Leser in der Stadtbücherei über passende Literatur informieren, und auch der Tag des offenen Denkmals wurde genutzt, um historische Perspektiven auf nachhaltiges Leben sichtbar zu machen. Neben den Aktionen vor Ort wurde auch eine kleine Umfrage unter den Besucherinnen und Besuchern des Wochenmarktes in Blomberg durchgeführt, auf welchem die Stadt Lügde in Kooperation mit dem Eine-Welt-Laden „Amahoro“ ebenfalls das Fairtrade-Projekt vertreten konnte.

Dabei zeigte sich: Für die meisten ist Fairtrade beim Einkaufen ein präsentes Thema – mehr als die Hälfte der Befragten bewerteten dessen Wichtigkeit mit der Höchstnote 5 von 5. Besonders beliebte Fairtrade-Produkte seien Kaffee, Tee und Schokolade. Gleichzeitig wurde allerdings auch deutlich, welche Hürden es oftmals beim fairen Einkauf gibt. Als größtes Hindernis wurden die höheren Preise genannt, gefolgt von fehlender Kennzeichnung oder zu wenig Informationen.

Stadtrallye

Besonders eindrucksvoll waren laut Mitteilung die Aktionen im nicht-öffentlichen Bereich. In der Johannes-Gigas-Schule begaben sich alle fünften Klassen auf eine Stadtrallye, bei der sie spielerisch verschiedene Stationen rund um die Themen der „Fairen Woche“ erkundeten. Mit großem Engagement lösten sie Aufgaben, sammelten Informationen und lernten, wie stark globale Zusammenhänge unseren Alltag prägen. Auch in der Kita Pusteblume wurde das Thema aktiv aufgegriffen: Bei einem gemeinsamen Frühstück kamen Kinder und Erzieherinnen in den Genuss eines fairen und regionalen Frühstücks.

Das IQ Lügde bot ein gemeinsames Kochprojekt an, bei dem die jungen Teilnehmer aus fair gehandelten und regionalen Zutaten ein leckeres Gericht zubereiten konnten. „Die Kinder wurden auf eine spannende Weise sofort zu Beginn genau darüber aufgeklärt, woher jede einzelne Zutat kommt, mit der sie kochen. Das war die perfekte Verbindung von Teamarbeit und Austausch auf Augenhöhe. „Mir hat das gezeigt, dass fair sein nicht immer anstrengend sein muss, sondern auch ganz einfach umgesetzt werden kann“, erzählt Zoe Klenke, ebenfalls Auszubildende der Stadt. Auch im nächsten Jahr werde sich die Osterräderstadt an der bundesweiten „Fairen Woche“ beteiligen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.