Lügde. Lügde ist eine von mehr als 820 „Fairtrade-Towns“ in Deutschland. Der Osterräderstadt wurde die Auszeichnung erstmals im Jahr 2017 verliehen. Lügde erfüllt auch weiterhin alle fünf Kriterien der Kampagne und hat somit die Rezertifizierung erfolgreich bestanden, wie die Stadt in einer Pressemitteilung berichtet.
Larissa Gräbner aus dem Fachbereich Zentrale Dienste freut sich über die zweijährige Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Lügde. Wir arbeiten hier eng mit den lokalen Akteuren zusammen, um gemeinsam ans Ziel zu gelangen und setzen uns auch weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Das globale Netzwerk umfasst mehr als 2000 „Fairtrade-Städte“ in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Vor acht Jahren erhielt die Stadt Lügde von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland erstmalig die Auszeichnung, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Laut Pressemitteilung trinken der Bürgermeister und die Mitglieder des Rats fair gehandelten Kaffee, zudem ist die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Weitere Aktionen für die Faire Woche gesucht
Das Engagement in „Fairtrade-Towns“ ist vielfältig: In Lügde sei das zum Beispiel der Poststempel mit dem Fairtrade-Town-Logo auf der Ausgangspost der Stadt, um kontinuierlich auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Lügder Fairtrade-Baumwolltasche, aber auch Fairtrade-Stände bei diversen Veranstaltungen, um den Menschen vor Ort das Thema näher zu bringen, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem beteiligen sich die Stadt sowie viele andere Organisationen in Lügde an der alljährlichen Fairen Woche, die sich in diesem Jahr vom 12. bis zum 26. September mit dem fairen Handel beschäftigt. Hierfür werden auch noch Angebote gesucht. Interessenten, die sich mit einer Aktion beteiligen möchten, können sich direkt an die Stadt Lügde wenden.
„Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation für weiterführendes Engagement“, sagt Larissa Gräbner. „Geplant sind bereits kleinere Projekte für die nächsten zwei Jahre, neue und kreative Ideen sind bei uns aber immer herzlich willkommen.“. Gräbner weist darauf hin, dass die Steuerungsgruppe gerne noch weitere Interessenten aufnimmt, die das Thema in Lügde unterstützen möchten. Ideen und Anregungen können per E-Mail an touristinfo@luegde.de geschickt werden.