Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Historisches Gemälde wird in Cappel nachgestellt

475 Jahre Reformation in Lippe: Kirchengemeinde feiert am 7. Juli

veröffentlicht

Förderer der Reformation: Dr. Ernst Leopold Prinz zur Lippe stellt auf dem Gelände der Kirchengemeinde Cappel Christoph von Donop dar, der bei den Geschehnissen vor 475 Jahren eine wichtige Rolle in Lippe spielte. - © Foto: brinkmeier
Förderer der Reformation: Dr. Ernst Leopold Prinz zur Lippe stellt auf dem Gelände der Kirchengemeinde Cappel Christoph von Donop dar, der bei den Geschehnissen vor 475 Jahren eine wichtige Rolle in Lippe spielte. (© Foto: brinkmeier)

Blomberg-Cappel. Es ist, als wäre die Zeit stehen geblieben. Dr. Ernst Leopold Prinz zur Lippe steht in Cappel auf historischem Gelände. Hier hat vor 475 Jahren der lippische Landtag die erste lutherische Kirchenordnung angenommen. Dieses Ereignis will die Kirchengemeinde Cappel am Sonntag, 7. Juli, feiern.

Los geht es um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche zu Cappel. Die Predigt hält Präses Michael Stadermann. Anschließend soll eine Gedenktafel am Kirchturm enthüllt werden. Hierzu spricht Prinz Stephan zur Lippe ein Grußwort.

Richtig spannend wird es dann um 13.30 Uhr, wie Superintendent Hermann Donay bei einem Pressegespräch bekannt gab. Dann soll nämlich von 17 Darstellern ein historisches Bild des Landtages zu Cappel unter der Moderation des Historikers Frank Huismann aus Holzhausen-Externsteine nachgestellt werden. Das Gemälde von Bruno Wittenstein ist heute im Gebäudekomplex des Land- und Amtsgerichts Detmold zu sehen.

Beim Pressegespräch dabei ist auch Dr. Ernst Leopold Prinz zur Lippe. Er hat sich dank eines Kostüms des Landestheaters Detmold als Christoph von Donop, Drost zu Detmold - die Funktion ist in etwa mit dem Regierungspräsidenten oder Landrat vergleichbar - verkleidet. Laut Frank Huismann wurde Christoph von Donop 1503 in Blomberg-Borkhausen geboren. "Er war ein sehr gebildeter Mensch, der in Köln, Paris und Leuwen in den Niederlanden studiert hat. In Leuwen hat er dann offenbar Erasmus von Rotterdam und die ganzen Humanisten kennen gelernt. Die haben ihn mit ihren modernen Ansichten maßgeblich beeinflusst. Später hat er dann die Einführung der Reformation in Lippe gefördert."

Das weitere Programm des Gemeindefestes in Cappel sieht laut Ulrike Rech, Vorsitzende des Gemeindeausschusses, ab 14 Uhr ein offenes Singen in der Kirche unter der Leitung von Herbert Heining vor. Um 14.45 Uhr steht dann das Thema "Der Landtag zu Cappel und seine Folgen für Lippe" auf dem Programm. Referent ist Frank Huismann. Ab 15.15 Uhr ist das kurzweilige Zwiegespräch "Der (kleine) Unterschied" zwischen den beiden Pastoren Jörg Deppermann (lutherisch) und Hermann Donay (reformiert) vorgesehen.

Bilder aus fünf Jahrhunderten zu Martin Luther, das Fahrzeug Evangelisch mobil - christlicher Glaube im Gespräch -, eine Holzarbeit der Heimatvereine ("Unsere Kirche in Miniatur") und Aktionen für Kinder sind weitere Programmpunkte. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.