Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Einblicke in Beethovens Bücherregal

Sven Koch

  • 0
- © Symbolfoto: Pixabay
Bibliothek (© Symbolfoto: Pixabay)

Detmold. Das Beethoven-Jahr ist im vollen Gang. Und der große Komponist war auch eine bekannte Leseratte. Am Freitag, 3. April, steht um 19.30 Uhr im Brahms-Saal der Hochschule für Musik Detmold der lesende Beethoven im Zentrum des Interesses.

Die Veranstaltung des Literaturbüros OWL, die in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold stattfindet, verspricht einen Blick in das Bücherregal des weltbekannten Komponisten und geht der Frage nach, welchen Einfluss die von Beethoven gelesenen Texte auch heute noch haben.

„Beethoven war ein geradezu obsessiver Leser. Lektüre war fest in seinen Tagesablauf integriert. In seiner Bibliothek fanden sich weit über 100 Bücher aus unterschiedlichen Fachgebieten, darunter auch Texte des politischen Schriftstellers Johann Gottfried Seume (1763-1810)“, schreibt das Literaturbüro. Ebenso wurde Beethoven von der zeitgenössischen Literatur in vielen Abschnitten zu seinem musikalischen Schaffen inspiriert, so soll ein Gedicht Seumes den Komponisten zu einem seiner populärsten Werke – der Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll, besser bekannt als die „Mondschein-Sonate“ – angeregt haben.

Matthias Sträßner, der bis 2015 die Hauptabteilung Kultur des Deutschlandfunks leitete, geht in seinem Vortrag der Faszination Beethovens für den Schriftsteller nach und blickt auf die Bedeutung Seumes in seiner Zeit.

Hartmut Jonas, Ensemblemitglied am Landestheater Detmold, ist mit Auszügen aus Seumes „Spaziergang nach Syrakus“ im Jahre 1802 zu erleben. Dass das Werk Seumes bis heute nachwirkt, das zeigen nicht nur der alle zwei Jahre vergebene Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis, sondern auch Texte von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren. Der Dramatiker und Essayist Jan Decker liest aus seinem 2017 erschienenen Roman „Der lange Schlummer“, der diesen wohl berühmtesten Spaziergang in der deutschen Literatur gekonnt aufgreift und ihn nach dem literarischen Vorbild konsequent fortführt.

Umrahmt werden Vortrag, Lesungen und Gespräch vom Spiel des Pianisten Ufuk Mete Sahin, er spielt Beethovens „Mondschein-Sonate“. „Beethoven ... liest!“ ist ein Projekt im Rahmen von BTHVN2020 Detmold, dem Jubiläumsjahr der Hochschule für Musik Detmold zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Das Projekt wird unterstützt von der Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG, sowie aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises gefördert.

Karten für die Veranstaltung kosten 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) und sind im Literaturbüro OWL unter Tel. (05231) 3080210 oder auf der Internetseite www.literaturbuero-owl.de erhältlich.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo