Detmold. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) Detmold-Lippe hat Zuwachs bekommen. Bereits seit Herbst des vergangenen Jahres haben die Städte Detmold und Horn-Bad Meinberg ihre Aufgaben im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit gebündelt, um das Thema kommunale Sicherheit vor Ort effektiv und zukunftsfähig zu gestalten. Nun haben sich auch die Gemeinde Schlangen und die Stadt Lage der Kooperation angeschlossen. Das erklärt die Stadt Detmold in einer Pressemitteilung.
"Um den aktuellen kommunalen Herausforderungen zu begegnen, ist interkommunale Zusammenarbeit ein wesentliches Instrument", wird Bürgermeister Frank Hilker zitiert. Der KOD Detmold-Lippe sei damit jetzt für 135.000 Einwohner und eine Fläche von 371 Quadratkilometern verantwortlich. Aktuell seien 14 Mitarbeiter in diesem Bereich eingesetzt.
Einzigartig in OWL
"Das ist einzigartig in OWL. Die Zusammenarbeit ist gut und erfolgreich gestartet", sagt Peer Reese, Leiter des Teams Ordnung bei der Stadt Detmold. Noch im Sommer werde eine Koordinierungs- und Leitstelle bei der Stadt Detmold eingerichtet, damit die Erreichbarkeiten verbessert und die Einsatzkräfte noch effektiver eingesetzt werden können. Sicherheit sei eine notwendige Voraussetzung, um sich in der persönlichen Umgebung wohlzufühlen. Daneben sei eine gute Sicherheitslage auch ein wesentlicher Standort- und Attraktivitätsfaktor für jede Stadt oder Gemeinde, erklären die Verantwortlichen.
"Alle Kommunen stehen vor der gleichen Herausforderung, denn es ist schwierig, einen stetigen und ausfallsicheren Ordnungsdienst aus eigener Kraft zu unterhalten", sagt Peer Reese. Vor diesem Hintergrund sei bereits im Frühjahr 2020 die Idee entstanden, die Außendienst-Mitarbeiter der Städte Detmold und Horn-Bad Meinberg gemeinsam einzusetzen und eine interkommunale Zusammenarbeit zu gründen. Das war die Geburtsstunde des Kommunalen Ordnungsdienstes Detmold-Lippe, "einer Partnerschaft auf Augenhöhe", die von diesem Zeitpunkt an stetig weiterentwickelt worden sei.
Umfangreiches Aufgabengebiet
Der KOD Detmold-Lippe nimmt die Aufgaben der ordnungsbehördlichen Gefahrenabwehr wahr. Neben Präsenzstreifen erfolgen auch Jugendschutzkontrollen. Außerdem wird die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Ordnung- und Gewerberecht überprüft. Auch werden die Verursacher, zum Beispiel von wilden Müllablagerungen, ermittelt. Zudem zeigen die KOD-Mitarbeiter Präsenz und überwachen diese. Auch um nächtliche Ruhestörungen, die bislang von der Polizei bearbeitet wurden, aber Aufgabe der Ordnungsämter ist, kümmert sich der KOD.
Der KOD Detmold-Lippe ist unter Tel. (05231) 977-777 erreichbar und montags bis donnerstags von 8 bis 22 Uhr, freitags von 8 bis 2 Uhr sowie samstags von 15 Uhr bis 2 Uhr im Einsatz. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind nach Angaben der Stadt Detmold durchweg positiv. Die Kontrollen an sozialen Brennpunkten und zum Beispiel auf Schulgeländen hätten bereits eine rückläufige Zahl der Sachbeschädigungen an städtischen Gebäuden zur Folge, verweist die Stadt Detmold auf erste Erfolge.