Detmold. Die Saatgut- und Pflanzentauschbörse findet am Samstag, 20. April, von 9 bis 14 Uhr auf der Ameide in Detmold statt. Hobbygärtner und Interessierte sind eingeladen, eigenes Saatgut und Jungpflanzen mitzubringen, um es zu tauschen oder zu verschenken. Eine Wildstauden-Führung, eine Zeitreise und verschiedene Saatgut-Aktionen sollen zum Mitmachen einladen, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Mit anderen Menschen Saatgut und Jungpflanzen auszutauschen ist eine schöne und kostenlose Möglichkeit, mehr Vielfalt auf den eigenen Balkon oder in den Garten zu bekommen. Hobbygärtner und Hobbygärterinnen können ihr Saatgut und überzählig vorgezogene Jungpflanzen zum Verschenken auf einen großen Sammeltisch legen oder zum Tauschen ein eigenes Tischchen mitbringen“, heißt es weiter. Auch die Initiatoren der Börse brächten Saatgut und Pflanzen zum Verschenken oder gegen Spende mit und teilten ihr Wissen über Wildpflanzen, Stauden und Gemüse.
Programm
Aktionen und informative Inputs rund um die Tauschbörse machten den Samstag-Vormittag auf der Ameide richtig lebendig. Lippe im Wandel bringe ein Saatgut-Rätsel mit. Bei der „Ackerbildung“ könnten Saatgut-Tütchen gefaltet werden. Die Stadtbibliothek Detmold stelle ihre „Saatgut-Bibliothek“ vor. „Bei Slow Food vom Convivium Südlicher Teutoburger Wald gibt es regionale Appetithäppchen. An der ,Wasserbar’ kann man sich über die nachhaltige Nutzung von Leitungswasser – auch beim Gießen – informieren“, schreiben die Veranstalter.
Ab 12 Uhr gebe es eine Führung zu einem nahe gelegenen Wildstaudensaum. Dort könne Inspiration und Fachwissen für Pflanzen, Schmetterlinge, Bienen & Co gesammelt werden. Um 14 Uhr können Besucher laut Einladung auf einer Zeitreise im Lippischen Landesmuseum erfahren, wie Menschen vor 12.000 Jahren begonnen haben, Nutzpflanzen zu kultivieren. Die Teilnahme an der Erlebnisführung „Als Jäger und Sammler sesshaft wurden “ kostet 3 Euro. Anmeldungen sind unter Tel. (05231) 99250 oder per E-Mail: shop@lippisches-landesmuseum.de möglich. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag frei.
Bei Samentauschbörsen weltweit gehe es um sogenanntes „samenfestes Saatgut“. „Das bedeutet, dass eine Pflanze über ihr Saatgut dieselben Eigenschaften weitervererbt, die sie als Mutterpflanze besitzt. Mit samenfestem Saatgut können Menschen aus dem eigenen Anbau immer wieder neues Saatgut gewinnen.“ Anders sei das bei Hybrid-Pflanzen: „Gärtner und Landwirt, die Hybrid-Saatgut nutzen, müssen jedes Jahr neues Saatgut einkaufen und geraten so in Abhängigkeit von großen Saatgutproduzenten.“
Initiatoren
Die Saatgut- und Pflanzentauschbörse wird von folgenden Akteuren initiiert: Verein „Ackerbildung“, Gemeinschaftsgarten Schlangen, Kreisimkerverein Lippe, Lippe im Wandel, LWL-Freilichtmuseum Detmold, NABU Bildungsstätte Rolfscher Hof, Solidarische Landwirtschaft am Strothebach aus Schlangen, Solidarische Landwirtschaft Dalborn, Team Nachhaltigkeit der Stadt Detmold.