Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Elena Margolina-Hait lädt zu versöhnlichen Momenten ins Konzerthaus der Musikhochschule

veröffentlicht

  • 0
Pianistin Elena Margolina-Hait. - © SuDi
Pianistin Elena Margolina-Hait. (© SuDi)

Detmold. Die Hochschule für Musik lädt für Samstag, 26. Oktober, zum Dozentenkonzert der Pianistin und Klavierprofessorin Elena Margolina-Hait in das Konzerthaus ein. Unter dem Titel „Am Ende bleibt die Liebe…“ präsentiert Margolina-Hait ab 19.30 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin und Franz Schubert.

Musikkritiker Joachim Kaiser hat die Pianistin für ihren „wunderbar runden Ton“ und ihre „exakte, schwärmerische und doch kontrollierte“ Spielweise gelobt. Sie gilt laut Pressemitteilung der Hochschule als Spezialistin für Schuberts Klaviermusik.

Schubert im Dialog mit Bach und Chopin

Im Konzert „Am Ende bleibt die Liebe…“ stellt Margolina-Hait Schubert in den Dialog mit Bach und Chopin und setzt sich thematisch mit den zentralen Fragen des Lebens und des Todes auseinander. „Für mich ist es die Liebe, die immer da ist und am Ende über Leben und Tod steht“, erklärt Margolina-Hait die philosophische Essenz ihres Programms.

Der Abend beginnt mit Johann Sebastian Bachs Partita B-Dur, einem barocken Werk, das durch seine tänzerische Vielfalt das Leben selbst musikalisch verkörpert. Ergänzend dazu erklingt eine Bearbeitung der Sopran-Arie „Schafe können sicher weiden“ aus Bachs Jagdkantate, die als spirituelle Brücke zwischen der irdischen und der transzendenten Welt verstanden werden kann. Frédéric Chopins Sonate b-Moll, die für ihren berühmten Trauermarsch bekannt ist, ist ebenso Teil des Programms. Das Werk, das nach einer verlorenen Liebe entstand, wurde später bei den Begräbnissen großer Persönlichkeiten gespielt und verdeutlicht den Schmerz des Abschieds.

Franz Schuberts Sonate B-Dur zum Abschluss

Den krönenden Abschluss bildet Franz Schuberts Sonate B-Dur, die als sein kompositorisches Vermächtnis gilt. Die Sonate wird oft als Summe von Schuberts lebenslanger Auseinandersetzung mit der Sonatenform angesehen und lässt am Ende die Frage offen, ob der Tod oder das Leben siegt.

Das Konzert wird zusätzlich live im Internet gestreamt. Der kann über den YouTube-Kanal der Hochschule für Musik Detmold verfolgt werden: www.youtube.com/hochschulefürmusikdetmold.de

Eintrittskarten sind für 8 Euro im Vorverkauf in der Touristinformation Lippe & Detmold oder unter hochschule-detmold.reservix.de sowie an der Abendkasse erhältlich. Besucher unter 30 Jahren zahlen 6 Euro.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.