Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Premiere des Detmolder Landestheaters: Wie ein perfides Spiel voller Gemeinheiten entsteht

veröffentlicht

  • 0
In "Der Haken" kippen die Interaktionen der Charaktere immer wieder vom Tragischen ins Komische. - © Landestheater Detmold/Marc Lontzek
In "Der Haken" kippen die Interaktionen der Charaktere immer wieder vom Tragischen ins Komische. (© Landestheater Detmold/Marc Lontzek)

Detmold. Eine Wohnung, 80 Quadratmeter, für 850 Euro warm? So ein Angebot kann heutzutage keiner mehr ausschlagen. Kein Wunder also, dass sich die Bewerber beim Besichtigungstermin von ihrer besten Seite präsentieren wollen. Zwar gönnt hier keiner dem anderen irgendetwas, aber trotzdem werden sie sich alle schnell darüber einig, dass die Sache einen Haken haben muss. Und auch mit dem Makler stimmt etwas ganz und gar nicht. Gemeinsam und doch irgendwie gegeneinander versuchen die potenziellen Neumieter, der Sache auf den Grund zu gehen.

In „Der Haken“, einem Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, zeigt das Landestheater mit viel Komik, wie aus einer alltäglichen Situation schnell ein perfides Spiel voller kleiner Gemeinheiten und Hinterhältigkeiten entstehen kann. Die Premiere ist am Freitag, 8. November, um 19.30 Uhr im Detmolder Sommertheater zu sehen.

Versteckte Bedingungen

Der vermeintliche Makler entpuppt sich im Laufe der Handlung als Neffe des oben im Haus wohnenden Besitzers und möchte diesen gut versorgt wissen. Dieses „Mehrgenerationen-Prinzip“ kommuniziert er jedoch nicht offen, sondern als versteckte Bedingung, testet die Bewerber für die Wohnung aus und verwirrt diese mit seinen scheinbar irrationalen Fragen zunehmend. Gleichzeitig will sich keiner – trotz aller Skepsis – das vermeintliche Schnäppchen durch die Lappen gehen lassen. „Die Interaktionen zwischen den Figuren sorgen für allerlei Szenen, in denen das Tragische ins Komische kippt“, wird Autor Lutz Hübner in einer Pressemitteilung des Theaters zitiert.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz – bekannt durch Erfolgsstücke wie „Frau Müller muss weg“ - nehmen „auf bitterböse und höchst amüsante Weise die kleinbürgerliche Moral der bessergestellten Mittelschicht aufs Korn und zeigen mit viel Komik, wie aus einer ganz alltäglichen Situation schnell ein perfides Spiel voller kleiner Gemeinheiten und Hinterhältigkeiten entstehen kann“, verspricht das Theater.

Viele Erfolgsstücke

Hübner geboren 1964 in Heilbronn, begann 1986 nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie in Münster eine Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater in Saarbrücken. Nach Engagements als Schauspieler unter anderem am Saarländischem Staatstheater Saarbrücken und Badischen Staatstheater Karlsruhearbeitete er als Schauspieler und Regisseur am Rheinischen Landestheater Neuss und dem Theater der Landeshauptstadt Magdeburg. Seit 1996 ist er freiberuflicher Schriftsteller und Regisseur.

Mehr als 20 Texte schrieb der Autor und Regisseur Lutz Hübner in den vergangenen acht Jahren für das Theater, von denen viele als Erfolgsstücke gefeiert und an zahlreichen Theatern des In- und Auslandes nachgespielt wurden. Er schrieb Schauspiele, darunter einige für das Jugendtheater, Opernlibretti und Bearbeitungen. „Seine Stücke sind stets von einer exakten und schlagfertigen Dialogführung geprägt“, heiß es. Seit 2001 arbeitet Lutz Hübner gemeinsam mit Sarah Nemitz. Ihre Stücke, für die sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, sind vielfach übersetzt worden und werden in der ganzen Welt gespielt.

In Detmold führt Alexander Marusch Regie, der sich in der vergangenen Spielzeit mit „Marie Antoinette oder Kuchen für alle“ dem Detmolder Publikum bereits vorstellte. Für das Kostüm zeichnet Christiane Hercher verantwortlich, für die Musik Stefan Leibold. Dramaturgin ist Magdalena Brück. Es spielen Paul Enev, Leonard Lange, Ewa Noack, Katharina Otte, Gernot Schmidt, Manuela Stüßer, Anja Syrbe und Emanuel Weber

Sechs weitere Vorstellungen

Weitere Vorstellungen sind am Mittwoch, 13., Donnerstag, 14., Freitag, 15., Mittwoch, 20 und am Freitag, 29. November sowie am Samstag, 18. Januar.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo