Detmold. Die Detmolder Schule für Gestaltung, Fachbereich der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), macht sich mit einer Aktionswoche im Rahmen des bundesweiten „Women in Architecture“-Festivals stark für die Sichtbarkeit von Frauen in Gestaltungsberufen. Neben einer Ausstellung und einem Tag voller Workshops lockte laut einer Pressemitteilung der Hochschule ein Dialogabend mit bedeutenden Rednerinnen aus Architektur und Gestaltung zahlreiche Gäste aus Praxis, Lehre und Studierendenschaft auf den Campus.
„Women in Architecture“ (WIA 2025) ist das erste Festival auf Bundesebene, das sich der Sichtbarkeit von Frauen in allen Bereichen der gestalteten Umwelt widmet, von Architektur über Stadtplanung bis hin zur Bau- und Ingenieurkunst. Die Detmolder Schule für Gestaltung hat vom 10. bis 26. Juni einen eigenen Beitrag zum Festival geleistet. Ein Highlight war die Talkrunde „Be Visible“ mit fünf renommierten Gestalterinnen Katrin Greiling, Almut Lager, Hille von Seggern, Wibke Schaeffer und Birgit Melisch. Moderiert von Kommunikationsberaterin Lucienne Bangura-Nottbeck gewährten die Rednerinnen laut der Mitteilung persönliche Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge und sparten dabei nicht mit kritischen Perspektiven. Sie ermutigten junge, weibliche Studierende, ihre Fähigkeiten selbstbewusst zu kommunizieren und ihre Marktwerte einzufordern. Auch im privaten Umfeld sei eine Karriere nur tragfähig, wenn Rechte und Pflichten in einer Partnerschaft ausgewogen verteilt sind.
Ausstellung beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Strukturen
Im Rahmen einer Ausstellung wurden Ergebnisse aus dem Wahlpflichtbereich „sichtbar machen – sichtbar werden“ präsentiert, in welchen die Studierenden gesellschaftliche Strukturen kritisch hinterfragten und Erfahrungen marginalisierter Gruppen hervorhoben. Die Projekte widmeten sich unter anderem Themen wie Obdachlosigkeit, weiblicher Scham, Lohnungleichheit, Gesundheit oder Rollenvorbildern. Der ganztägige Workshoptag „Show Your Skills“ bot derweil ein vielfältiges Weiterbildungsangebot speziell für die Studierenden an der Detmolder Schule.
Parallel dazu zeigte das Team der Campus Foundery OWL praxisnah, wie der Weg in die Selbstständigkeit gelingt. Begleitet wurde der Tag durch das „PROFuture-Team“ der TH OWL, das am Infostand individuelle Beratung zu Karrierewegen in der Hochschullehre bot. Das WIA-Festival an der Detmolder Schule wurde fachbereichsübergreifend von den Professorinnen der TH OWL Ute Aufmkolk, Sandra Bruns, Anke Stache, Stephanie Stratmann, Anna Tscherch, Kathrin Volk organisiert. Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lippeimpuls – Stiftung der Hochschulgesellschaft, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Ostwestfalen-Lippe (BDA OWL), louis poulsen, dem Women in Architecture Festival sowie der Grafikerin Helen Stelthove.