Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Förderung

Start für die „MusikWelt“: Detmold will Modellregion für Musik werden

Detmold. Musik prägt Detmold – von der Hochschule über die Musikschule bis in die Kitas, Chöre und Orchester. Mit dem Projekt „MusikWelt Detmold“ soll diese Vielfalt nun sichtbarer und stärker vernetzt werden. Ziel ist es, eine Modellregion zu schaffen, in der Musik alle erreicht, Menschen zusammenführt und Talente gezielt gefördert werden.

Der offizielle Auftakt der MusikWelt im Sommertheater war ein großer Erfolg, teilt die Stadt Detmold mit. Noch lange nach der Veranstaltung blieben Gäste im Gespräch über die musikalischen Potenziale ihrer Stadt. Durch den Abend führten Prof. Dr. Thomas Grosse, Rektor der Hochschule für Musik Detmold, und Kay Sandmann-Puzberg, Vorsitzender der Bürgerstiftung Detmold.

Von der Kita bis zum Seniorenensemble

Hinter der MusikWelt steht die Idee, alle Akteure der Detmolder Musikwelt miteinander zu verbinden – von der frühkindlichen Musikerziehung bis zum Seniorenensemble, vom Laien bis zum Profi. In der neuen Struktur sollen alle musikalischen Bildungsangebote transparent werden, Talente systematisch gefördert und Teilhabe an Musik für alle ermöglicht werden. Die MusikWelt versteht sich damit als Netzwerk, das Bildung, Wissenschaft, Ehrenamt und Kreativwirtschaft verbindet.

Detmold ist eine von drei Modellregionen in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Landesprojekts „Talentförderung“ gefördert werden. Prof. Dr. Heiner Gembris von der Universität Paderborn gab beim Auftakt wissenschaftliche Impulse zur Begabungsforschung, während Projektkoordinator Moritz Reuter und Prof. Dr. Malte Sachsse über konkrete Fördervorhaben berichteten.

Ein Netzwerk mit großer Strahlkraft

Auch das KreativInstitut.OWL ist eng in die Initiative eingebunden. Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt hob die Bedeutung von Musik als Innovationsmotor hervor. Bürgermeister Frank Hilker sprach von einem „Vorhaben mit enormem Zukunftspotenzial“ für die Stadt. Unterstützung kam auch aus der Bürgerschaft: Die Detmolderin Christina Haberbeck spendete zum Auftakt 10.000 Euro aus ihrer Stiftung, um erste Projekte zu ermöglichen. „Diese Initiative braucht von Anfang an Mittel, um zeigen zu können, was hier gemeinsam bewegt werden kann“, sagte sie.

Viele Ideen, offenes Netzwerk

Träger der MusikWelt sind die Hochschule für Musik Detmold, die Johannes-Brahms-Musikschule und die Bürgerstiftung Detmold. Gemeinsam wollen sie möglichst viele Akteure beteiligen – von Lehrkräften über Ehrenamtliche bis zu Kulturschaffenden. „Wir laden alle ein, sich einzubringen, Ideen zu entwickeln, mitzumachen und zu fördern“, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Zu den geplanten Projekten zählen eine digitale Plattform, die alle Musikerinnen und Musiker der Stadt sichtbar macht, eine Landkarte musikalischer Bildungsangebote, eine Befragung von Jugendlichen zum Förderbedarf, eine engere Zusammenarbeit zwischen Forschung und Musikpädagogik sowie ein Talentpreis für musikalischen Nachwuchs. Auch der Einsatz Ehrenamtlicher in der musikalischen Bildung soll ausgebaut werden.

Die MusikWelt Detmold versteht sich als Einladung an alle, Musik gemeinsam zu gestalten – offen, vernetzt und zukunftsorientiert.

Weitere Informationen: www.musikwelt-detmold.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.