
Detmold (seh). Der Detmolder Schuhhersteller Wortmann hat im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um 4,3 Prozent auf 999,3 Millionen Euro (Vorjahr: 957,7 Mio. Euro) trotz abflauender Konjunktur gesteigert. Mit Wachstumsprognosen für das laufende Jahr ist die Wortmann-Gruppe jedoch vorsichtig.
Das Unternehmen rechnet mit einem abgeschwächten Wachstum. "Die Bestände bei den Händlern sind auf Grund des schlechten Wetters der letzten drei Saisons noch relativ hoch. Insofern bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten", heißt es in einer Pressemitteilung.
Der Schuhhersteller plant außerdem den Einstieg in den Internethandel für die Tamaris-Kollektion. "Keine Marke ohne Online-Shop; oder besser, ohne Online-Shop keine
Marke", heißt es dazu vom Unternehmen. Mit diesem Schritt will Wortmann die Marke "Tamaris" weiter stärken. Starten soll der Internetshop noch im September.
Die Gesamtinvestitionen lagen im vergangenen Geschäftsjahr mit 16,2 Mio. Euro leicht über dem Vorjahr. Bei konstant zufriedenstellender Ertragslage verbleiben Gewinne traditionell im Unternehmen und sind die Basis für eine anhaltend hohe Eigenkapitalquote von über 75 Prozent. Dieses ermögliche es der Unternehmensgruppe schon seit vielen Jahren ohne Bankkredite auszukommen. Wie hoch der Gewinn des Unternehmens tatsächlich ist, wird traditionell nicht verraten.
Daten und Fakten
Die Kollektionen der Wortmann-Gruppe werden nach Angaben des Unternehmens weltweit in über 70 Ländern und in über 15.000 Schuhgeschäften angeboten. Bei den Auslandsmärkten haben sich insbesondere Russland, Frankreich, Tschechien sowie die Schweiz und die Benelux-Länder überdurchschnittlich entwickelt. Während auch der Inlandsmarkt weiter zulegen konnte, hat die schwierige wirtschaftliche Lage in Großbritannien und Irland zu Umsatzrückgängen geführt, berichtet der Schuhersteller. Seit Neuestem ist Tamaris auch auf dem amerikanischen Kontinent vertreten.Zur Wortmann-Gruppe, die als Marktführer für Damenschuhe in Europa gilt, gehören neben "Tamaris" die Marken "Marco Tozzi", "Caprice", "Jana" und "s.Oliver Shoes". Dazu kommt in Asien die "Novi Footwear Fareast Ltd.".
International beschäftigt Wortmann derzeit insgesamt 1.028 Mitarbeiter (Vorjahr: 978), davon 593 in Europa. Weltweit produzieren zirka 30.000 Arbeitskräfte für die Detmolder Unternehmensgruppe.