Dörentrup/Lemgo/Extertal/Barntrup. Das Kulturstellwerk Nordlippe lädt im September zu mehreren Veranstaltungen ein. Den Auftakt macht ein animierter Themenspaziergang mit dem Theaterlabor Bielefeld. Es folgt eine Mobilitätswoche mit einem Vortrag zur Nahmobilität in Dörentrup, der Möglichkeit zur Besichtigung und zu Testfahrten mit dem Monocab und dem bunten Aktionstag „Make a Move“. Noch herbstlicher wird es bei einer Krimi-Zugfahrt in der Museumseisenbahn der Landeseisenbahn Lippe.
Spaziergang mit dem Theaterlabor
Das Theaterlabor verwandelt den Bahnhof Farmbeck am Sonntag, 15. September, zur Szenerie und zum Ausgangspunkt eines animierten Gangs in die Natur am und um das Kulturstellwerk. Beginn der Veranstaltung ist um 12 Uhr am Farmbecker Kulturort, an dem das Theaterstück beginnt und auf einer ungefähr einen Kilometer langen Strecke ohne Steigungen seinen Lauf nimmt. „Es geht an Stellen, an denen unerwartet fantastische Lebensformen auftauchen, die zeigen, dass sie Lust auf das Leben haben, egal, ob sie für uns Menschen von Nutzen sind oder nicht“, heißt es in der Ankündigung.
Das Team des Theaterlabors werde Bachläufe, Büsche, Bäume und Wiesen bevölkern sowie mit unerwarteten Aktionen die Teilnehmer animieren. Nach dem Spaziergang gibt es Kaffee und Kuchen am Kulturstellwerk. Ende der Veranstaltung ist um 15 Uhr. Das Angebot ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung per E-Mail an info@theaterlabor.de Das zweijährige Projekt „Refugien in OWL – vom Wurzeln und Blühen“ wird vom Theaterlabor Bielefeld veranstaltet und durch das „Regionale Kultur Programm NRW“ und die „LWL-Kulturstiftung“ gefördert.
Nahmobilität in Dörentrup
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis zum 22. September, bietet der Kreis Lippe vielfältige Aktionstage in der Region an. Drei davon finden am oder mit dem Kulturstellwerk statt. Eine der Aktionen ist ein Informationsabend zur Nahmobilität in der Gemeinde Dörentrup, der am Dienstag, den 17. September von 16 bis 19 Uhr am Bahnhof Farmbeck stattfindet. Um 16.30 Uhr und 18.30 Uhr stellt Bürgermeister Frido Veldink verschiedene Projekte zur Dörentruper Nahmobilität vor, wozu die Fußverkehrsförderung, die Sanierung und der Ausbau der innerörtlichen Geh- und Radwege sowie der Bushaltestellen und die Schulwegsicherung zählen.
Außerdem wird Jochen Brunsiek, Geschäftsführer des Kulturstellwerks, das Projekt Erzählwerkstatt zur Geschichte der Begatalbahn vorstellen. Es werden ein Film und die daraus entstandene Ausstellung gezeigt, Zeitzeugen erwartet und ein Blick in die Gegenwart geworfen. Der Vortrag ist kostenlos. Getränke und ein kleiner Imbiss können vor Ort erworben werden.
Fahrt mit dem Monocab
Eine weitere Farmbecker Aktion der Mobilitätswoche ist ein Einblick in die Monocab-Montagehalle im Bega-Park. Am Donnerstag, 19. September, öffnet das Team der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) von 12 bis 18 Uhr seine Türen und lädt zur Besichtigung und Mitfahrt ein. Dabei gibt es Neuigkeiten zum weiteren Projektverlauf der in Lippe entwickelten kreiselstabilisierten Einschienenbahn. Zeitgleich kann das nahegelegene Kulturstellwerk am Bahnhof Farmbeck besichtigt werden, in dessen Europawaggon derzeit die Acrylgemälde Serie „Reflexionen im Quadrat“ des Künstlers Tibor Varady und die Ergebnisse des „Kunst-Labors“ der Volkshochschule Detmold-Lemgo zu sehen sind. Der Eintritt ist frei. Am Kulturstellwerk werden zudem Softdrinks, Kaffee und Kuchen angeboten.
Mobilitätstag am Schloss Brake
Außerdem laden das Projekt Freiraum Lippe des Kreises Lippe und des Landesverbandes Lippe, gemeinsam mit dem Kulturstellwerk für Samstag, 21. September, zum Aktionstag am Schloss Brake ein. Lastenräder, Roller, Kanu oder Spinning – Interessierte können an diesem Tag an und um das Schloss Brake viel ausprobieren und etwas über Mobilitätsstrategien erfahren. Verschiedene Akteure bieten den Besuchern, vor allem Familien mit Kindern und Jugendlichen, von 15 Uhr bis 23 Uhr ein buntes Programm rund um nachhaltige Mobilität an.
Am Nachmittag werden auch der Circus Sauresani, die „United Chabos Breaking“ und das David-Lübke-Trio, sowie am Abend Florian Wintels, „Forward Lemgo“ und das Graffity-Mobil mit Auftritten, Livemusik, Poetry Slam und stimmungsvollen Licht-Inszenierungen erwartet. Das Kulturstellwerk Nordlippe ist mit einem Aktionsstand dabei.
Nervenkitzel auf Schienen
Nach seinem erfolgreichen Auftakt im Herbst vergangenen Jahres, geht der Krimi-Zug am Sonntag, 6. Oktober in der Museumseisenbahn der Landeseisenbahn Lippe erneut auf die Schiene. Beim Krimispiel „Mord im Zug 2.0“ werden die Fahrgäste selbst zu Ermittlern, um einen Fall während der Zugfahrt zu lösen: Bei einer Demonstration für ein „buntes Lippe“ kam es auf dem Bahnhofsvorplatz zu einem tragischen Zwischenfall. Ein Mann wurde, auf bisher noch unbekannte Weise, ermordet. Schnell konnte die Polizei einige Verdächtige feststellen und sammelte diese in einem bereitstehenden Zug zusammen. Um zu einer schnellen Aufklärung zu kommen, wurden Ermittlerteams gebildet, die auf einer Zugfahrt von Extertal nach Barntrup und zurück bei den Befragungen unterstützen.
Das Erlebnis startet um 17 Uhr am Bahnhof Extertal-Bösingfeld. Von dort aus geht die aufregende Fahrt über Alverdissen nach Barntrup und ist gegen 20 Uhr nach rätselhaften Ereignissen wieder am Ursprungsbahnhof zurück. Währen der Tour haben die Fahrgäste die Möglichkeit, den Mordfall mit Hinweisen und der Befragung von Verdächtigen zu lösen. Die Fahrkarte einschließlich Krimi-Spiel kostet 20 Euro pro Person und die Teilnahme ist ab 16 Jahren. Tickets gibt es im Internet auf www.landeseisenbahn-lippe.de/ticket-shop.
Getränke und Snacks werden während der Fahrt angeboten. Das Krimi-Zug-Event ist eine Veranstaltung von JuKulEx, dem Kinder- und Jugendzentrum Chilli und dem Kulturstellwerk Nordlippe. Der Fall wurde in einem gemeinsamen Krimi-Workshop entwickelt und wird auf der Fahrt von den Jugendlichen mit Unterstützung der Akteure der Jugendzentren gespielt.